Tag der Wissenschaften trotz(t) Pandemie

Im Leitbild unserer Schule heißt es:

„Wir erachten die Entwicklung der Studierfähigkeit aller Schülerinnen und Schüler als grundlegende Aufgabe. Die Aneignung von fachspezifischen Lern- und Arbeitsmethoden sowie das Erlernen sozialer Kompetenzen, die ein Studieren und Forschen nach dem Schulabschluss ermöglichen, stehen für uns im Mittelpunkt der Bildungs- und Erziehungsarbeit. Wir bieten einen lebensnahen und interessanten Unterricht und erziehen die Lernenden zu einer unabhängigen und kritischen Denkweise, die ein eigenverantwortliches Handeln ermöglicht.“

Unter dieser Prämisse veranstalten wir am 12.11.2021 zum 11. Mal einen „Tag der Wissenschaften“ an unserer Schule.

11 Jahre Tag der Wissenschaften bedeuten:

Viele Eltern unserer Schüler, ehemalige Schüler des Weinberg-Gymnasiums und Dozenten verschiedenster Wissenschaftsbereiche aus Universitäten und Hochschulen geben interessante Einblicke in ihr berufliches Umfeld, ihre Fachgebiete und berichten über Ergebnisse aktueller Forschungen.

Eine kleine Arbeitsgruppe aus der Lehrerschaft des Gymnasiums zeichnet für die Organisation verantwortlich. Die rund 750 Schüler haben so die Möglichkeit, ihren Interessen entsprechend, aus den Themen der über 40 Referenten Vorträge zu wählen.

In den Pausen zwischen den drei Vortragsblöcken kommt es bei Kaffee, Kuchen und kleinem Catering zu einem regen Informationsaustausch zwischen Referenten und Lehrern.

Unterstützt wird der Tag der Wissenschaften in jedem Jahr von der Schulleiterin Fr. Thiele und dem vielfältigen Einsatz der Beschäftigten des Weinberg-Gymnasiums, wovon sich bisher auch unsere Ehrengäste, darunter der Minister für Jugend, Bildung und Sport a.D. Herr Baaske, der Landrat Herr Blasig und verschiedene Schulräte überzeugen konnten.

Wir hoffen auch in diesem Jahr auf ein gutes Gelingen des 11. Tages der Wissenschaften!

Arbeitsgruppe Tag der Wissenschaften
(Fr. Bicher, Fr. Dr. Heldt, Hr. Hanuschka)

Vorträge am Tag der Wissenschaften

Frau Dr. Höflich: 1000 mal kleiner als ein Haar und redet mit Licht
Jeder von euch weiß, was Licht ist. Oder doch nicht? In der Physik kann man Licht als Welle beschreiben, ähnlich zu einer Wasserwelle. Die Berge und Täler dieser Wellen sind unfassbar nah beieinander. Stellt euch vor, ihr schneidet ein einzelnes Haar der Länge nach in 200 extrem dünne Teilhaare. Deren Dicke entspricht nun etwa der Entfernung zweier Wellenberge in rotem Licht. Das ist schon verdammt winzig! Trotzdem kann ich Goldlocken herstellen, die noch winziger sind. Aber was passiert eigentlich, wenn metallische Strukturen noch kleiner als die Wellenlänge des Lichtes sind?
Herr Dr. Potempa: 1870/71: Krieg(e), Kaiserproklamation, Wahlrecht
-fehlt-
Herr Dr. Potempa: Alles Zeppeline? Die Geschichte der Luftschiffe: militärische, kulturelle und zivile Aspekte
-fehlt-
Herr Dr. Büttner: Analoge Welt und digitale Welt, Chancen und Gefahren
Analoge Darstellungen der Wirklichkeit, digitale Präsentationen Definitionen, Beispiele, Wandlungen: z.B Wellen zu Impulsen. Vorteile und Nachteile beider Welterfahrungen. Sinnliche Wahrnehmung der analogen Welt, praktischer Umgang mit digitalen Darstellungen zur Kommunikation, Verbreitung, Gestalten Gefahren digitaler Medien durch Manipulationen, unerkannter Verbreitung... Abhilfe durch digitale Signaturen, Kryptographie, Steganographie ?
Herr Dr. Rosenbusch: Anatomische Demonstration: Eine anatomische Reise durch das zentrale Nervensystem (ZNS) des Menschen.
Mit Hilfe von fixiertem Material (Gehirn und Rückenmark, Hirnschnitten und vielem mehr) werden Strukturen, die Physiologie, Hirnnerven und Netzwerke des ZNS und des peripheren Nervensystems erklärt bzw. besprochen. Weiterhin werden klinische Aspekte des ZNS erörtert. Die Schüler:innen haben die Möglichkeit, diese Strukturen selbst haptisch zu erleben und teilweise selbst zu sezieren.
Frau Prof. Ripke: Berlin aus dem All
Ein GeoQuiz
Herr Orywahl-Wild: Betrieb und Infrastruktur in Rechenzentren
Dein Notebook erzeugt eine Abwärme von 5W bis 10W, dein Gaming PC um die 300 bis 400W. Erfahre, wie ein typischer Server im Rechenzentrum mit über 8.000W richtig gekühlt wird. Was kann man mit dieser Abwärme machen? Warum muss der gekühlt werden? Was bedeutet eine Deckenlast von über 1,5T/m^2? Was ist eine USV und eine NEA? Warum können NEAs dynamisch sein? Warum schwitzen Rohre und was ist ein LCP? Warum wird ein RZ mit Kupfer ausgekleidet (Alu-Hut Ersatz)? Ein Rechenzentrum ist kein einfacher Raum. Hier erfährst du warum.
Herr Prof. Ressler: Brennstoffzelle oder Batterie, woher kommt der Strom im Auto der Zukunft
Fossile Brennstoffe, insbesondere Benzin oder Diesel, sind nicht unerschöpflich und wir wollen uns überlegen, wo die Energie für unser Auto in der Zukunft herkommen soll. Bei der letzten Internationalen Automobilausstellung Fossile Brennstoffe, insbesondere Benzin oder Diesel, sind nicht unerschöpflich und wir wollen uns überlegen, wo die Energie für unser Auto in der Zukunft herkommen soll. Bei der letzten Internationalen Automobilausstellungschien es, als hätten sich die großen Autohersteller aktuell auf die Batterie als Energielieferant für die Zukunft festgelegt. Nun hat die Vergangenheit gezeigt, dass wir uns nicht unbedingt auf die Autoindustrie als Garant für zukunftsweisende Technologien verlassen sollten. Alternativ wird uns auch in dieser Frage nichts anderes übrig bleiben, als uns selber eine fundierte Meinung zu den vielversprechendsten Technologien, Brennstoffzelle oder Batterie, zu bilden.
Frau Dr. Hahne / Herr Dr. Hahne: CAR-T Zelltherapie - Das Immunsystem 2.0 gegen Krebs
Das Immunsystem als unser Freund schützt uns mit seinen vielen verschiedenen Bestandteilen vor Infektionen. Bei Krebs stößt es jedoch mitunter an seine Grenzen. Neuste Methoden der Gentechnik machen einen ganz neuen therapeutischen Ansatz im Kampf gegen Krebs möglich. Wir zeigen euch wie es möglich ist, effektiv und zielgerichtet Krebszellen durch von Viren veränderte T-Zellen zu bekämpfen.
Herr Hahne: CO2-Fußabdruck von Verpackungen
Deutschland will bis 2045 klimaneutral sein. In diesem Zusammenhang ist oft von dem CO2-Fußabdruck die Rede. Was ist das eigentlich und wie wird er berechnet? Wir erarbeiten zusammen die maßgeblichen Faktoren und berechnen den CO2-Fußabdruck anhand eines Beispiels aus dem e-Commerce.
Herr Prof. Christmann: Die Chemie hinter Sex, Drugs & Rock ’n’ Roll
Der Vortragende nimmt das Publikum mit auf eine audiovisuelle Reise durch die Geschichte von bewusstseinsverändernden Substanzen und deren Einfluss auf moderne Musik. Ausgehend von einem historischen Rückblick wird eine strukturelle und chemische Grundlage für weiterführende Diskussionen geschaffen. Diese beziehen sich auf offensichtliche und versteckte Hinweise in Songtexten aller Musik-Genres. Während Jefferson Airplane noch Lewis Carrolls rätselhafte Handlung aus Alice im Wunderland nutzte, um in dem legendären White Rabbit Anspielungen auf den Konsum von Psilocybin-Pilzen vorbei an den Zensoren in die Songtexte zu schmuggeln, zeichnet die heutige Musik ein deutlich klareres Bild. ...and you've just had some kind of mushroom, and your mind is moving low; Go ask Alice, I think she'll know. When logic and proportion have fallen sloppy dead... Jefferson Aiplane: White Rabbit (1967)
Frau Dr. Höflich: Ein Atom fehlt, na und? -- Was Edelsteine mit Quantentechnologien zu tun haben
Festkörper können aus sehr regelmäßig angeordneten Atomen bestehen. Wenn in einem solchen Kristall ein einzelnes Atom von grob geschätzt 1023 Atomen (eine 1 mit 23 Nullen!) pro Kubikmillimeter fehlt oder durch ein anderes ersetzt ist, sollte das doch egal sein. Tatsächlich kann es aber einen riesigen Unterschied machen, den man nicht nur mit bloßem Auge erkennen, sondern auch technologisch nutzen kann. Wie Edelsteine ihre Farbe bekommen, welche Rolle dabei einzelne Lichtteilchen, sogenannte Photonen, spielen und warum Licht ein idealer Träger für Quanteninformation ist, möchte ich in diesem Vortrag mit euch erarbeiten.
Herr Prof. Dr. Wilkens: Einstein reitet auf Licht und findet die Zeit
Die Relativitätstheorie Einsteins wird häufig als besonders geheimnisvoll verklärt. Dabei sind ihre Prinzipien, insbesondere das Prinzip der Konstans der Lichtgeschwindigkeit in einem Satz formuliert. Auch die abstrakten Konsequenzen lassen sich in einfachen Beispielen erläutern. Was bleibt, ist ist das Auseinanderklaffen von Intuition und Einsicht zu überbrücken …
Herr Prof. Dr. Wilkens: Einsteins Geige und Plancks Klavier -- Warum mögen PhysikerInnen Musik -- und was hat das eigentlich mit Mathematik zu tun?
Seit Pythagoras Zeiten sind Mathematik, Physik, Astronomie und Musik(theorie) im sog. Quadrivium eng verflochten. Pythagoras in der Schmiede, mit der Identifizierung der Oktave und der Quinte, Johannes Kepler Harmonices Mundi, mit den drei Planetengesetzen, Isaac Newtons Farbenlehre, mit dem sichtbaren Spektrum in einer Oktave, Euler's Gradus Suavitatis, mit einer mathematischen Quantifizierung des Wohlklangs von Akkorden, Max Planck’s Natürliche Stimmung der Vokalmusik, seine quantenmechanischen Oszillatoren und die Erfindung von h-quer -- überall ist Musik im Spiel. Woher kommt das, was hat Musik eigentlich mit Mathematik zu tun, und warum sind viele PhysikerInnen immer auch MusikerInnen?
Frau Obermeier: Erbrecht reloaded – FSK ab 16 – Alles was Sie übers Erben und Vererben immer schon wissen wollten - Nach diesem Workshop können Sie Ihr Testament machen
Das Erbrecht ist ein in sich geschlossener Teil des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) und deshalb gut geeignet, in den Umgang mit zivilrechtlichen Vorschriften einzusteigen. Erbrecht ist trocken und theoretisch? Von wegen! Es gibt sicherlich mehr Tote als im Tatort und die spannende Suche nach den Erben beginnt. Sollte der Erbe gar der Mörder sein und wenn ja, darf er dann noch erben? Und noch etwas: Beim Erben und Vererben kann man fast alles falsch machen, muss man aber nicht, wenn man Bescheid weiß. Erbrecht hat nichts mit Mathe zu tun? Auch falsch. Wer die einfachsten Grundzüge der Bruchrechnung nicht beherrscht, ist aufgeschmissen
Herr Bazyli: Finanz-Basics Über Geld spricht man nicht!(?)
Was ist Geld und welchen Wert hat es? - Was sind Rendite / Zinsen / Dividenden? - Sind Affen die besseren Investoren? (Das Affenexperiment) - Markteffizienztheorie nach Eugene Fama - Bitcoin, Aktien, Immobilien, Versicherungen. Finanzprodukte, deren Chancen und Risiken
Herr Mensah: Gefühle sehen, Menschen verstehen! Erkennen was bei den anderen los ist.
Viel zu häufig achten wir nur darauf was uns die anderen sagen, doch nicht was ihre Körpersprache uns verrät. Wir konzentrieren uns auf das gesagte Wort und verpassen es, auf die kleinen aber eindeutigen Signale der Mimik, Gestik und Körperhaltung zu achten. Leider sorgt dies dafür, dass wir Gefühle von unseren Mitmenschen übersehen und es oft nicht einmal mitkriegen, wenn jemand traurig, ängstlich oder verärgert ist. Um die Fähigkeit Gefühle anderer Wahrzunehmen zu trainieren, nehmen wir in diesem Vortrag die Körpersprache genauer unter die Lupe und schauen uns an, wie wir Gefühle unserer Mitmenschen erkennen und wertschätzend auf diese eingehen!
Herr Dr. Walz: Gehirn Sucht Drogen
Unser Gehirns ist darauf eingestellt, belohnt zu werden, ja unser ganzes Leben ist eine Jagt nach Erlebnissen und Dingen, die unser Gehirn belohnen. Drogen entführen diesen Teil unserer Existenz und die Folgen sind medizin-psychologischsehr interessant, da sie uns das Ausmaß unserer Abhängigkeit von Belohnung ganz besonders vor Augen führen. ….und dann ist das Leben nie mehr so, wie es mal war!
Herr Schubert: Geld, Kredit, Schulden und all das, was und wem nützt es?
Wie nützlich oder schädlich sind Investoren und Finanzbranche? Geld ist ein Mittel zur Gestaltung unserer Gegenwart. Sind Schulden schädlich, oder machen sie den Weg frei, wie die Volksbanken sagen? Warum hat der Staat Schulden und was ist das Besondere an Staatsschulden? Sind die Staatsschulden Deutschlands tragbar, oder fressen sie uns auf? Was sind solide Staatsfinanzen, und was ist überhaupt die Bonität eines Staates? Diesen und ähnlichen Fragen wollen wir mit Bezug zur aktuellen Situation nachgehen.
Herr Dr. Kretschmer: Geschichte der Katarakt-Chirurgie – Entwicklung von Intraokularlinsen
In diesem Vortrag wird kurz auf die Ursachen der Erblindung durch Trübung der natürlichen Linse des menschlichen Auges eingegangen. Ein kurzer Exkurs beschreibt die Behandlungsmethoden im Mittelalter (Starstecher) und heute (Implantation einer Intraokularlinse). Entwicklungsgeschichte und Aufbau von modernen Intraokularlinsen werden kurz skizziert: - Erste Implantation durch Sir Harold Ridley im Jahr 1949. - Moderne Linsen (faltbar, multifokal). Außerdem wird im Rahmen des Vortrages die Lichtbrechung durch (multifokale) Linsen kurz vorgestellt.
Frau Hämmerling: Haus des Geldes
Die Bundesbank tritt für den Durchschnittsbürger nur selten in Erscheinung und dennoch nimmt sie wichtige Aufgaben für uns alle wahr. Das hat einen einfachen Grund: Ohne Moos nichts los!. In der Veranstaltung Haus des Geldes betrachten wir die Aufgaben der Bundesbank und erarbeiten gemeinsam ihren Einfluss auf unser tägliches Leben.
Herr Dr. Schroeter: Intelligente Kunststoffe und deren Anwendungen
Experimentalvortrag mit chemischen Stimuli
Herr Dr. Schilling: Interventionelle Neuroradiologie - Mit dem Katheter ins Gehirn
Die Radiologie und speziell die Neuroradiologie haben in den letzten zwei Jahrzehnten zum rein diagnostischen Teil einen zunehmenden therapeutischen Anteil dazu gewonnen. Insbesondere spielen in der Behandlung von Gefäßveränderungen im Gehirn minimalinvasive neuroradiologische Verfahren eine zunehmende Rolle und ersetzten operative Verfahren, bei denen der Schädel eröffnet werden muss. Behandelt werden unter anderem Hirnaneurysmen, arteriovenöse Malformationen oder Arterienverschlüsse oder -verengungen beim Schlaganfall. Alle diese Behandlungen werden auf dem Gefäßweg mittels Katheter und Mikrokatheter unter Röntgenkontrolle durchgeführt. Über den Mikrokatheter werden dann z.B. Platinspiralen zum Verschluss einer Gefäßwandaussackung (eines Aneurysmas) oder Flüssigkleber zum Verschluss einer Malformation eingebracht. Entweder finden diese Eingriffe geplant bei bekannten Hirngefäßerkrankungen statt oder aber auch als Notfalleingriff bei Hirnblutungen oder Hirndurchblutungsstörungen. Die Ergebnisse dieser minimalinvasiven Verfahren in der interventionellen Neuroradiologie sind im Vergleich zu den älteren operativen Verfahren meist besser oder bei geringerer Belastung des Patienten zumindest gleichwertig und gewinnen eine zunehmende Bedeutung bei der Behandlung von Hirngefäßerkrankungen.
Herr Orywahl-Wild: IT-Sicherheit
Behörde und IT-Sicherheit, zwei Begriffe die ein ins Koma versetzen? Nein, die Informationssicherheit ist kein Randthema mehr! Hier lernst du die Begriffe ISB, DSB und Notfallmanagement einzuordnen. Was ist das BSI und warum schützen wir unsere drei Grundwerte Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit? Was ist VS-NfD? Was bedeutet Need to Know? Was sind technische Schutzmaßnahmen, wie Firewall, Virenscanner usw? Was passiert, wenn man die o.g. Aspekte und Notwendigkeiten nicht einhält (TU-Berlin, mehr als 100 Behörden erpresst)?
Herr Borries: IT-Sicherheit in Unternehmen - Herausforderungen der Industrie 4.0 und Notfallmanagement
Anhand von realen Beispielen - logischerweise ohne soweit ins Detail zu gehen, dass Rückschlüsse auf die Branche oder gar auf die betroffene Firma möglich wären - soll gezeigt werden welche Probleme sich für die Firmen durch die Digitalisierung ergeben. Eine zum Teil über Jahrzehnte gewachsene IT-Landschaft ist vorherrschend in den Unternehmen; die Siematik S3 ist eine noch immer sehr weit verbreitete Industrie-Steuerungsanlage (Markteinführung 1974) und die Kombination von verschiedenen Generationen von z.B. Betriebssystemen garantiert zahlreiche de facto unbeherrschbare Schwierigkeiten und damit einhergehend zahlreiche Einfallstore für die Hacker. Mit Abstrichen wird sich das Gezeigte auch in den privaten Bereich übertragen lassen. In vielen Familien existiert derzeit mehr IT als in mancher Arztpraxis oder Klein(st)unternehmen besonders im Handwerk.
Frau Reisner: Keine Wissenschaft ohne Bildung - Wie wir Kinder aus der Kinderarbeit in die Bildung holen
In Pakistan betreiben wir zwei Schulen in Ziegeleidörfern. Die Kinder dort gehen normalerweise nicht zur Schule. Sie helfen von jungen Jahren an ihren Eltern bei der Herstellung von Ziegeln, im Haushalt oder bei der Betreuung der jüngeren Geschwister. Die Menschen in den Ziegeleidörfern leben in ärmlichsten Verhältnissen. Es gibt nie ausreichend zu essen. Die hygienischen Zustände sind katastrophal. Die meisten Menschen dort haben noch nie einen Stift in der Hand gehalten. Die Kinder haben keine Schuhe, kaum Kleidung, keine Decke, kein Spielzeug. Ihr Leben besteht aus Arbeit, sobald sie dazu in der Lage sind. Nur durch eine Schulbildung haben die Kinder eine Chance auf ein besseres und einfacheres Leben. Durch unsere beiden 2019 eröffneten Schulen geben wir ihnen diese Perspektive. In meinem Vortrag gehe ich mit Hilfe von Film- und Fotomaterial darauf ein, wie es uns gelungen ist, die Bildung fest in der Dorfgemeinschaft zu etablieren und welche Chancen sich den Schulkindern in Pakistan daraus eröffnen.
Frau Vosseler / Frau Rösner: Kleine Einführung in die Welt der Steuern
I. Was sind Steuern? 1. Allgemeiner Überblick 2. Steuerarten 3. Steuereinnahmen und Ausgaben von Staat und Gemeinde 4. Wirkungen von Steuern II. Wie entstehen Steuergesetze? Und ganz aktuell: Was sind die Konsequenzen der Bundestagwahl? III. Was wisst ihr über Steuern? – Unser Quiz
Herr Dr. Meierhofer: Massenspektrometrie, die Waage der Moleküle
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie man die Identität und Quantität von bestimmten Molekülen, z.B. von denen in unserem Körper, bestimmt? Wie unterscheidet sich die Zusammensetzung dieser Moleküle in einem gesunden und kranken Menschen? Kann das Fehlen einer einzigen Molekülspezies schon krankmachen? Die Massenspektrometrie bezeichnet ein Verfahren zum Messen der Masse von Atomen und Molekülen. Wie ein Massenspektrometer genau funktioniert möchte ich in dem Vortrag gerne erläutern, sowie eigene klinische Forschungsergebnisse präsentieren.
Herr Dr. Hintze: Moderne Anatomie ohne Leiche - wie geht das?
Der Aufbau und die Funktion des menschlichen Körpers üben seit jeher eine große Faszination aus und sind von großer Bedeutung für die Heilkunst im Altertum bis zur modernen Medizin. Die systematische Untersuchung des menschlichen Körpers begann bereits in der Steinzeit, aber erst in der griechischen Antike wurde die Wissenschaft der Anatomie begründet. In meinem Vortrag möchte die Geschichte der Anatomie beleuchten und den Blick auf moderne Methoden der anatomischen Wissenschaft und Lehre lenken - vom Plastikmodell bis hin zu digitalen Formaten.
Herr Prof. König: Murphys Gesetz, tippende Affen und Unendlichkeit in der Wahrscheinlichkeitsrechnung
Ein bekannter Stoßseufzer wird Murphys Gesetz genannt und lautet: Alles, was schiefgehen kann, geht auch mal schief. Steht dahinter eine mathematische Gesetzmäßigkeit? Kann man das mit Wahrscheinlichkeitsrechnung fassen? Wir werden mögliche Ansätze diskutieren und sogar ein Theorem formulieren und beweisen. Das hat eng zu tun mit der Frage: Wenn ein Affe auf der Schreibmaschine unendlich lange herumtippt, mit welcher Wahrscheinlichkeit wird er dann den gesamten Bibeltext schreiben?, die wir zum Schluss diskutieren und beantworten.
Frau Dr. Holz: Nach der Klimakonferenz von Glasgow: wie die Klimaerwärmung durch Kohle, Erdgas und Erdöl aufhalten?
Die allermeisten klimaschädlichen Treibhausgasemissionen - ungefähr vier Fünftel - kommen aus dem Energiesektor, das heißt von der Nutzung der fossilen Energieträger Kohle, Erdgas und Erdöl. Um die Erderwärmung aufzuhalten muss also die Nutzung von Kohle, Erdgas und Erdöl deutlich geringer werden und das innerhalb von nur wenigen Jahrzehnten bis 2050. Seit viele Länder 2015 das Pariser Klimaschutzabkommen geschlossen haben, ist noch nicht viel klarer geworden, wie Kohle, Erdgas und Erdöl verdrängt werden können. Zwar weiß man mittlerweile recht gut, dass emissionsfreie erneuerbare Energien wie Windkraft und Solarenergie die fossilen Energieträger an vielen Stellen gut ersetzen könnten. Aber die Besitzer von Kohle, Erdgas und Erdöl – sowohl Unternehmen wie auch Länder – haben eine Vielzahl von Strategien, um weiterhin ihr Einkommen aus dem Verkauf zu sichern. Volkswirtschaftliche Forschung hilft dabei, Politikmaßnahmen zu entwickeln, die trotzdem zu weniger fossiler Energienutzung führen. Im Vortrag werden grundlegende Zusammenhänge der globalen Energiewirtschaft erklärt und einige aktuelle politische Beispiele aus Forschung und Praxis erläutert, die zur Verringerung von Kohle, Erdgas und Erdöl führen können.
Herr Dr. Scholz: Nachbarn der Sonne: rote Zwergsterne und braune Zwerge
….
Herr Prof. Fabig: Navigation heute und vor 500 Jahren – was wir von den alten Seefahrern lernen können
Navigation heute und vor 500 Jahren – was wir von den alten Seefahrern lernen können
Frau Sakurayama: Organspende
Wir sind eine Arbeitsgemeinschaft, die von Studierenden der Charité gegründet worden ist, um die Aufklärung über das Thema Organspende in der Bevölkerung weiter voranzutreiben. Dabei wollen wir einerseits Faktenwissen über die Vorgänge der Organspende und die rechtlichen Hintergründe vermitteln und andererseits Fragen und eventuellen Vorurteilen entgegentreten. Wusstet ihr z.B. dass man schon mit 14 Jahren einer Organspende widersprechen kann?
Herr Dr. Potempa: Potsdam 14. April 1945: Bomben und Psychotraumata
-fehlt-
Herr Harksen: Radioaktiver Abfall - Entstehung und Entsorgung
Woher stammt radioaktiver Abfall? Inwiefern stellt er eine Bedrohung dar, und wie kann man mit ihm sinnvoll umgehen und ihn entsorgen? Der Vortrag wird nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen einen Überblick über den aktuellen Stand zu diesen Fragen geben.
Herr Behnke / Frau Frankenberg: Sicher unterwegs auf eBay Kleinanzeigen & Co.
Ein cooler Vintage-Pulli von Nike oder Spiele für die PlayStation kosten oft viel Geld. Gebrauchte Artikel sind nicht nur günstiger, der Griff zu Second-Hand ist auch nachhaltiger als Neukauf. Und wer selbst nicht sucht, bietet vielleicht etwas an – ob alte Kleidung, Pokémon-Cards, Bücher oder Hanteln, die schon länger in der Ecke liegen – Ungenutztes lässt sich über das Internet zu Geld machen. Online finden sich auch Mini- und Nebenjobs, um das eigene Taschengeld etwas aufzubessern. All diese Möglichkeiten bieten Online-Plattformen wie eBay Kleinanzeigen, Vinted oder Facebook. Sie versprechen Käufern ein großes Angebot und Verkäufern eine große Reichweite. Über Anonymität im Internet, mögliche Risiken sowie Tipps zum sicheren Handeln auf eBay Kleinanzeigen soll es in dieser Stunde gehen.
Herr Borries: Soziale Medien – Chancen und Risiken (IT-Sicherheit für Nutzer)
Soziale Medien wie WhatsApp, Facebook, Instagram, Google+ oder Twitter sind aus dem Alltag in unserer Gesellschaft gerade für jüngere Leute nicht mehr wegzudenken. Doch wie bei jedem neuen Medium gibt es neben zahlreichen Chancen auch Risiken, die gerade von den Anbietern begreiflicherweise gerne verschwiegen werden. Eine gesunde Skepsis ist also angezeigt. Wer soziale Netzwerke nutzt – und als junger Mensch kommt man eigentlich nicht daran vorbei - sollte sehr bewusst und geplant vorgehen. Dies gilt sowohl für die Wahl des sozialen Netzwerks als auch im besonderen Maße für die darüber veröffentlichten Inhalte. Neben generellen Hinweisen von der einfachen Gestaltung eines Passwortes über Hinweise zu einzelnen sozialen Medien bis hin zu sicherheitsrelevanten Einstellungen des Handys sollen zahlreiche Tipps und Empfehlungen aus polizeilicher Sicht gegeben und die Schüler für das Thema sensibilisiert werden.
Herr Prof. Dr. Spahn: Space Science am Beispiel der Cassini-Mission zum Saturn
Herr Irngartinger: Umbau der Herzkammer des Berliner Verkehrs. Auf was muss beim Umbau des Autobahndreieck Funkturm geachtet werden?
Das Autobahndreieck Funkturm ist das am höchsten belastete Autobahnstück in Deutschland. Es muss dringend neu gebaut werden, da die Brücken ihre Lebensdauer erreicht haben und den gestiegenen Verkehr nicht mehr tragen können. Was muss bei einem solchen Giga-Projekt beachtet werden? Welche Überlegungen müssen Ingenieure anstellen, um Baurecht zu bekommen? Wie kommt der Joghurtbecher auch während des Baus in den Supermarkt? Und was passiert mit dem Feuersalamander?
Herr Meißner: Unrecht in der sowjetischen Besatzungszone am Beispiel der sogenannten Werwolftragödie, die sich vor 75 Jahren (1945/46) ereignete
- Unter dem Vorwand der Planung terroristischer Akte und Spionage gegen sowjetische Truppen in der sowjetischen Besatzungszone stellte der sowjetische Geheimdienst wahllos herausgegriffene Jugendliche vor ein Militärgericht. - Man warf ihnen vor, in einer geheimen Untergrundorganisation der ehemaligen Hitlerjugend als sogenannte Werwölfe tätig zu sein. - Diese Vorwürfe waren frei erfunden. - Alle damals verhängten Urteile hat die Russische Föderation 1995 aufgehoben und die Verurteilten rehabilitiert. - Die zu Unrecht Beschuldigten waren nicht älter als fünfzehn bis achtzehn Jahre, manche erst dreizehn. - Geständnisse wurden ihnen unter Folter abgepresst. Sie wurden zu langjährigen Haftstrafen (10, 12 oder 25 Jahre), einige zum Tode verurteilt. - Auch in Potsdam fanden diese Unrechtsprozesse statt. - In der Potsdamer Leistnikowstraße, einem ehemaligen Untersuchungsgefängnis des NKWD (sowjetischer Geheimdient), befindet sich eine Gedenkstätte mit einer Ausstellung.
Herr Prof. Dr. Gutzeit: Vom Wert des Wassers
Wasser ist Leben. Neben der Luft zum Atmen ist Wasser das wichtigste und schützenswerteste Gut auf unserer Erde. Global betrachtet gibt es um Wasser sogar kriegerische Auseinandersetzungen. Doch wie sieht es mit der Wasserversorgung in Deutschland und im Land Brandenburg aus? Den Wasserhahn aufdrehen und jederzeit frisches Trinkwasser nutzen können, ist für uns selbstverständlich. Aber wo kommt unser Trinkwasser überhaupt her und welchen chemischen und mikrobiologischen Qualitätsanforderungen muss es genügen? Wieviel Trinkwasser verbraucht die Bevölkerung bzw. die Industrie und wird Wasser in Zukunft wirklich knapper? Ist unser Wasser durch Stoffe wie Nitrat, Arzneimittelrückstände oder Mikroplastik bedroht? Der Beitrag gibt Antworten auf diese Fragen und Denkanstöße dazu, was unser Wasser uns wert sein sollte und was wir tun können, um die Trinkwasserversorgung auch für die nachfolgenden Generationen zu sichern.
Herr Marzik: Was tun für den Klimaschutz und wie lässt sich das rechtlich wirksam umsetzen?
Welche Gestaltungsmöglichkeiten und welche Restriktionen ergeben sich aus dem Recht für einen effektiven Klimaschutz? An welche Maßnahmen kann man denken? Worin liegen die Hindernisse? An verschiedenen Beispielen aus dem deutschen, europäischen und internationalen Klimaschutzrecht wollen wir uns ansehen, was es bereits an rechtlichen Regeln gibt, was alles möglich ist und wie man es umsetzen kann. Dabei soll gezeigt werden, wie Recht auf verschiedenen Ebenen entsteht, wie es zur Geltung kommt und dann auch umgesetzt wird.
Herr Prof. Dr. Gutzeit: Welterschöpfungstag - Wieviel Mensch verträgt unsere Erde?
Wir Menschen brauchen die Natur, aber die Natur braucht uns nicht. Mittlerweile leben etwa 7,7 Millarden Menschen auf der Welt, die immer mehr konsumieren wollen. Seit 1960 stieg die Weltbevölkerung etwa alle 13 Jahre um 1 Millarde Menschen an. Doch die Landfläche und damit Nutzfläche ist limittiert. Zudem verschmutzen wir unseren Planeten mit Treibhausgasen, Müll und anderem mehr und strapazieren die Selbstreinigungskräfte und Regenerationsfähigkeit der Natur extrem. Die Organisation Global Footprint Network gibt jedes Jahr den Tag an, an dem rechnerisch die menschliche Nachfrage nach nachwachsenden Rohstoffen das Angebot und die Kapazität der Erde zur Reproduktion dieser Ressourcen übersteigt. In den Jahren 2018 und 2019 lag dieser Tag bereits im Juli. Bald scheinen wir zwei Erden zu brauchen. Der Beitrag gibt einen Einblick in die Berechnungsgrößen des Welterschöpfungstages und zeigt auf, was wir tun können, um bewusster und nachhaltiger mit unserer Umwelt umzugehen.
Frau Dr. Normann / Herr Normann: Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt: Innovationstreiber oder Jobvernichtungsmaschine?
Nicht nur im Sport, sondern auch bei der Bewerbung um einen Praktikumsplatz oder bei der Teilnahme an einer Castingshow ist der Wettbewerbsgedanke allgegenwärtig. Welche Vor- und Nachteile sind damit speziell auf dem Arbeitsmarkt verbunden? Warum reguliert sich der Wettbewerb nicht selbst? Welche Konsequenzen haben Mindestlohn, Tarifautonomie oder Lieferkettengesetz? Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt und was verbirgt sich hinter der Forderung eines bedingungslosen Grundeinkommens? Wir werden uns diesen Fragen aus ökonomischer und juristischer Perspektive nähern und versuchen, etwas Licht in den Arbeitsmarktdschungel zu bringen.
Herr Prof. Dr. Gutzeit: Wie Bakterien unsere Umwelt schützen
Bakterien sind auf der ganzen Welt verbreitet und kommen in den verschiedensten Arten vor. Manche Bakterien machen uns krank, andere können uns sehr nützlich sein. Die nur wenige Mikrometer kleinen Bakterien können Großes bewirken. Als Destruenten schließen sie die Stoffkreisläufe auf der Erde. Vor allem in urbanen Gebieten wären unsere Gewässer hoffnungslos verschmutzt, würden nicht Bakterien gezielt zur Reinigung unserer Abwässer in Kläranlagen eingesetzt werden. Die Bakterien verwandeln das riechende, dunkle und trübe Abwasser in klares gereinigtes Abwasser, das meist über Fließgewässer wieder zurück in den natürlichen Wasserkreislauf geführt wird. Der Beitrag klärt auf, welche Bakterien mit welchen Prozessen unsere Umwelt schützen, welche Stoffe überhaupt bei der Abwasserreinigung relevant sind und warum andere anthropogene Stoffe wie Medikamentenrückstände und Mikroplastik in der aquatischen Umwelt immer problematischer werden.
Herr Anger: Wie erreiche ich meine Zuhörer? - Nutzung von Persönlichkeitsmodellen bei der Ausarbeitung von Vorträgen
Was ist der Unterschied zwischen einem langweiligen Vortrag und einer mitreißenden Präsentation? Warum hingen bei den Auftritte von Steve Jobs Millionen an seinen Lippen? Warum schlafen meine Mitschüler bei mir ein? Erfahren Sie in diesem Vortrag, was den Unterschied ausmacht.
Frau Dr. Frahnert: Wie hören Pinguine?
Die Frage nach dem Hörvermögen ist bei Pinguinen gar nicht so trivial, da sie sowohl an Land als unter Wasser leben. Die Schallausbreitung ist in diesen Medien sehr verschieden und bei den Tauchgängen bis zu 500 m Tiefe sind die Tiere hohen Außendrücken ausgesetzt. Diese beiden Faktoren sind für das Hören und den Aufbau des Ohres bedeutsam und tatsächlich war darüber bislang gar nicht so viel bekannt. Deshalb wird aktuell in einem internationalen Projekt Hearing in Penguins (gefördert vom Umweltbundesamt mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit) über das Hörvermögen von Pinguinen geforscht. Das ist insbesondere deshalb von Interesse, da der Mensch z.B. durch Schiffsverkehr und Bodenerkundung immer mehr Lärm auch unter Wasser produziert und abgeschätzt werden soll, inwieweit dies Pinguine beeinträchtigen kann. Im Vortrag werden die Thematik und das Projekt mit ersten Ergebnissen vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Untersuchungen zum Aufbau des Pinguin-Ohres anhand von CT-Analysen und dem Vergleich mit dem von Ohren anderer Vögel sowie Meeressäugetieren. Es wird gezeigt, wie man von der Morphologie auf die Funktionsweise des Ohres und das Hörvermögen schließen kann. Schließlich werden die Ergebnisse mit denen aus verhaltensbiologischen Studien verglichen.
Herr Dr. Büttner: Wie kann man Korruption bekämpfen?
Was ist Korruption, Bestechung, Bestechlichkeit, Vorteilsnahme? Beispiele aus der Wirtschaft. Korruption verursacht nicht nur materielle Schäden sondern untergräbt das Fundament einer Gesellschaft. Damit wird auch die eigene Integrität und die anderer geschädigt. Schlüsselbegriff der Korruptionsbekämpfung ist Transparenz bei Vertragsabschlüssen und in der Kommunikation. Wie kann man Korruption messen? Transparency Deutschland e.V. gibt Präventionsempfehlungen für wirtschaftliche, politische und Bildungsorganisationen.
Herr Prof. Schmidt-Kretschmer: Wie werde ich Erfinder?
Geht nicht – gibt´s nicht! Was ist ein Erfinder? Was mache ich als Erfinder, wenn mir nichts einfällt? Wie komme ich auf gute Ideen? Wie verhindere ich, dass ich meine neuen Ideen vergesse? Wie kann ich aus einer Idee viele Ideen machen? Wie kann ich meine Ideen ordnen? Wie finde ich zusammen mit Freunden Ideen? Wie kann ich meine Ideen bewerten? Wie mache ich aus einer Idee ein Produkt?Die Veranstaltung hat im ungünstigsten Fall Vortragscharakter und ist im günstigsten Fall ein interaktives Ausprobieren (learning by doing) von kurz erklärten Vorgehensweisen an kindgerechten Beispielen.
Herr Prof. Moeller: Wie wir uns gegen Krankheiten wehren – Oder: Wie man ein Medikament erfindet
In meinem Vortrag werde ich sehr allgemein vorstellen, wie Krankheiten entstehen und welche natürlichen Abwehrmechanismen unser Körper gegen Krankheiten einsetzt. An wenigen konkreten Beispielen werde ich dann erklären, wie Medikamente bei der Bekämpfung von Krankheiten helfen können und wie solche Wirkstoffe entwickelt werden. Ich werde besonderen Wert darauf legen, zu zeigen, dass sowohl bei der Erforschung von Krankheiten als auch bei der Entwicklung von Medikamenten sehr viele wissenschaftliche Fachrichtungen zusammenarbeiten müssen, um zum Erfolg zu kommen.