FB Chemie Weinberg-Gymnasium erreicht 6. und 7. Platz beim Mannschaftswettbewerb Chemie
Geschrieben am
Für die Teilnehmer galt es an diesem Tag, zunächst ihr Wissen im Rahmen einer theoretischen Klausur unter Beweis zu stellen. Anschließend mussten sie in einem experimentellen Teil ihr Geschick demonstrieren, im Labor sauber und sicher zu arbeiten. Dabei erzielten alle Mannschaften gute Ergebnisse.
Wir gratulieren allen Teilnehmern und insbesondere den Preisträgern sehr herzlich!
Die Organisatoren des Wettbewerbs danken dem Fonds der Chemischen Industrie für die finanzielle Unterstützung bei der Durchführung des Wettbewerbs und dem Landesverband Nordostchemie für die Bereitstellung der Preise.
1. Platz | Hermann-von-Helmholtz-Gymnasium Potsdam |
2. Platz | Geschwister-Scholl-Gymnasium Fürstenwalde |
3. Platz | Ernst-Haeckel-Gymnasium Werder |
4. Platz | Bertha-von-Suttner-Gymnasium Potsdam |
5. Platz | Fläming-Gymnasium Belzig |
6. Platz | Weinberg-Gymnasium Kleinmachnow |
7. Platz | Weinberg-Gymnasium Kleinmachnow |
FB Deutsch Deutschtutorium bei Eröffnung der Schulkinowochen
Geschrieben am
Am 17. Januar konnten die Schülerinnen und Schüler sich nicht nur den Film ansehen und danach eine geleitete Diskussion zum Film führen, sondern auch mit Hussein Eliraqui und Anselm Bresgott, zwei der Schauspieler, persönlich in Kontakt treten. Hierbei gaben die Beiden Einblicke in ihr Leben und ihre Karriere, unterschrieben Plakate und standen für Fotos zur Verfügung.
Kiri Sander für das Deutschtutorium 11
FB Wirtschaftswissenschaften Planspiel Börse 2018 – 15 Teams waren dabei!
Geschrieben am
Bundesweit beteiligten sich im 4. Quartal 2018 ca. 30 000 Teams und erwarben vor dem Hintergrund des realen Börsengeschehens mit einem fiktiven Kapital von 50 000 Euro Wissen über Wertpapiere, wirtschaftliche Zusammenhänge, Risiken und Kursentwicklungen. Die 15 Spielgruppen der Klassenstufen 10 bis 12 unserer Schule konnten hautnah miterleben, wie nicht nur wirtschaftliche, sondern politische Ereignisse die Aktienkurse an den verschiedenen Börsenplätzen beeinflussen. Die Erstplatzierten in Bezug auf den Depotwert aus dem Vorjahr setzten 2018 auf die Nachhaltigkeit. Der Nachhaltigkeitsertrag in Euro wird extra bewertet. Über viele Spielwochen mischte die Spielgruppe aus der 12. Klasse (Sebastian, Mario, Mickey, Ninus, Philipp O.) ganz vorne mit und erreichte am Ende den 4. Platz im Bereich der Mittelbrandenburgischen Sparkasse.
Auf Schulebene gab es bzgl. der Depotwerte folgende Platzierung:
- Platz : Marc Lambertz, Henrik Schikofsky, Robert Schmidt (Klasse 10)
- Platz : Lorena Sellin, Anna van Lierde, Sofie Enneking, Florian Josefiok; Iwan Belkovich (Klasse 10)
- Platz : Sebastian Schmidt, Mario Rados, Mickey Wilke, Ninus Kiel, Philipp Obermann (Klasse 12)
- Platz: Amelie Außendahl, Tanja Weidenhammer, Sally Ressler(Klasse 11)
Astronomie Ausflug ins Planetarium
Geschrieben am
In dieser wurden uns erst die vielem verschiedenen Sternbilder erklärt, dann wurde uns gezeigt, wie die Erde und die gesamte Galaxy enstanden sind.
Die Dokumentation ware sehr informativ und spanend.
Danach sind wir zur Sternwarte gegangen, dort wurde uns vieles über die Funktionsweise des Fernrohrs erklärt und wir durften es auch einmal ausprobieren.
Catherina Anschütz und Helene v. Massow 9/1
FB Geschichte „Gegen den Strom“- Jugendopposition in der DDR
Geschrieben am
Sie begeisterten sich für Musik, Literatur, waren politisch interessiert, waren kritisch, wollten diskutieren und verändern. Wie wir.
Diese Haltungen oder Interessen reichten teilweise schon aus, dass manche von den jungen Menschen verhaftet oder von der Schule suspendiert wurden, Mitschüler zum gegenseitigen Verrat und zur gegenseitigen Bespitzelung angeregt wurden.
Zum Thema „Jugendopposition in der DDR“ erlebten wir Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs einen bewegenden Schultag, an dem wir zunächst über die Oppositionsbiographien verschiedener Jugendlicher aus der DDR einen Einblick in deren Alltagswelt bekamen. Danach bereiteten wir in drei Gruppen inhaltlich und organisatorisch ein Interview vor. Wir machten uns mit der Kurzbiographie dieser Person bekannt und bereiteten uns auf das Gespräch vor.
Um 11.30 Uhr wurden die Gäste in der Mensa begrüßt. Dank der Unterstützung der LAkD- der Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur- empfingen wir als Gäste eine ehemalige Schülerin unserer Schule, Annette Simon, den Schriftsteller Utz Rachowski und den Dresdener Mitarbeiter von Amnesty International Roland Brauckmann.
Unsere Schulleiterin Frau Thiele hieß die Zeitzeugen herzlich willkommen und dankte Hana Hlásková (Referentin für Jugendarbeit der LAkD), die durch ihr Engagement diese Veranstaltung in unserer Schule erst möglich gemacht hat. Außerdem bedankte sich Frau Thiele bei Frau Dr. Gottfried (Fachberaterin Geschichte) und Frau Moses, die diese Veranstaltung mit Frau Hlásková inhaltlich und organisatorisch vorbereitet und uns auf die Zeitzeugeninterviews eingestimmt hatten.
Im anschließenden Interview wurden Fragen zur Vergangenheit der Zeitzeugen beantwortet. Dabei ging es nicht zuletzt um die Empfindungen der Gäste oder die Denkweise über die damalige Regierung. So erfuhren die Schüler verschiedenste Details über das Leben in der DDR, seien es Einzelheiten zur Arbeit der Stasi, zum gelebten Umgang mit den Menschenrechten, wie z.B. auch der Meinungsfreiheit oder auch zu dem Leben an der Grenze einiger damaliger Kleinmachnower. Durch Frau Simon erhielten wir auch Einblicke in die Geschichte unserer Schule 1968.
Unsere Gäste sprachen über teilweise sehr private Dinge, sie offenbarten uns, wie diese z.T. sehr schlimmen Erfahrungen ihr Leben geprägt und sie in ihrem heutigen Wirken beeinflusst haben.
Die Atmosphäre war spürbar: Teilweise erdrückend, wegen der schlimmen Erfahrungen, aber auch gespannt, auf die Fortsetzung der Ereignisse und die packenden Erfahrungen, die vermittelt wurden. Die Schüler waren durchaus interessiert. Alles in allem war es ein sehr lehrreiches Interview, bei dem alle etwas mitnehmen konnten. Und zwar mehr als in einer normalen Geschichtsstunde:
Es war ein Tag der lebendigen Geschichte.