Neuigkeiten
Information Digitaler Tag der offenen Tür
Herzlich willkommen beim digitalen Tag der offenen Tür am Weinberg-Gymnasium in Kleinmachnow! Viele Fachbereiche haben kurze Videos oder Präsentationen erstellt, um sich vorzustellen.
Eine Übersicht finden Sie auf der Seite des Tags der offenen Tür.
WBGym Informationen zur Corona-Pandemie
Geschrieben am
FB Wirtschaftswissenschaften Planspiels Börse 2020 – 26 Teams waren dabei!
Geschrieben am
Bundesweit beteiligten sich im 4. Quartal 2020 ca. 40 000 Teams und erwarben vor dem Hintergrund des realen Börsengeschehens mit einem fiktiven Kapital von 50 000 Euro Wissen über Wertpapiere, wirtschaftliche Zusammenhänge, Risiken und Kursentwicklungen. Nochmals extra gewertet werden nachhaltig Aktien, die dem Nachhaltigkeitsindex MSCI World SRI angehören. In diesem Index sind Aktien von Large- und Mid-Cap-Unternehmen aus 23 Industrienationen gelistet.
Die 26 Spielgruppen der Klassenstufen 10 bis 12 unserer Schule konnten hautnah miterleben, wie nicht nur wirtschaftliche, sondern politische Ereignisse die Aktienkurse an den verschiedenen Börsenplätzen beeinflussen. Viele Team setzten natürlich auf TESLA Aktien.
18 Spielgruppen steigerten ihren Depotwert. Unser bestes Team Pepega Investment Group erzielte mit einem Depotgesamtwert von 63 246,72 Euro und einem Nachhaltigkeitsertrag von 13 249,22 Euro den ersten Platz im Bereich der Mittelbrandenburgischen Sparkasse und damit gleichzeitig den ersten Platz im Land Brandenburg.
Auf Schulebene gab es bzgl. der Depotwerte folgende Platzierung:
- Platz : Timon Fest, Florian Schmidt, Julius Stannat, Sven Wagner (Klasse 11)
- Platz : Per Harksen, Moritz Paterson, Niklas Nitsch (Klasse 12)
- Platz : Valentin Stojiljkovic, Finn Köster, Alexander Kühne (Klasse 12)
- Platz : Felix Haase, Tim Kubitz, Daniel Marzik, Moritz Schroeder-Datow (Klasse 12)
- Platz : Vincenzo Feige, Georg Fuhrmann, Jonas Rensing (Klasse 10)
- Platz : Lilly Haub, Hannah Schlolaut (Klasse 10)
- Platz : Louis Bahr, Tim Ertel, Philipp Rebschieß (Klasse 11)
- Platz : Maira Hermeier Ibarra, Huan Shen (Klasse 10)
- Platz : Amelie Bennewitz, Maike Röwekamp (Klasse 12)
- Platz : Johannes Krause, Matthis Rühle (Klasse 11)
Bemerkenswert dabei ist, dass die vier Erstplatzierten unserer Schule im Gesamtdepotwert die vier ersten Plätze im Nachhaltigkeitsertrag im Bereich der Mittelbrandenburgischen Sparkasse belegten.
Fazit: Soziales, ökologisches und trotzdem wirtschaftlich sinnvolles Handeln gehört die Zukunft. Die Weinberger haben es verstanden.
FB Politische Bildung Jugendoffizier bereichert PB-Unterricht
Geschrieben am
Die Bundeswehr hat vor allem die Aufgabe, für Sicherheit zu sorgen. Sie hilft gegen Terrorismus, bei unkontrollierter Migration und in zerfallenden Staaten. Aber die Bundeswehr ist eine Parlamentsarmee und kann nicht einfach angreifen, wann sie will. Also wenn in einem Land eine kritische Situation auftaucht, wird erstmal im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen diskutiert. Dann, wenn sich geeinigt wurde, ob ein militärischer Einsatz unternommen werden muss, fragen sie die Nato. Und wenn dort ein Vertreter Deutschlands sagt, dass Deutschland hilft, geht es weiter zur Regierung. Die kümmert sich dann um den Entwurf des Einsatzes. Der muss dann im Bundestag abgestimmt werden und dann geht der Entwurf nach einer positiven Abstimmung zurück zur Regierung, die dann damit die Bundeswehr beauftragt. Genau das ist auch in Deutschland passiert, kurz nachdem die ISAF gegründet wurde.
Als der Krieg gegen die Terrororganisation Taliban kurz nach dem 9.11.2001 startete, war Deutschland nicht unbedingt pro aktiv, aufgrund der Ereignissen im 2. Weltkrieg. Aber als dann die ISAF, die International Security Assistance Force, gegründet wurde, war Deutschland bereit, bei dem Wiederaufbau Afghanistans zu unterstützen. Sie halfen also dabei, die afghanische Regierung wieder aufzubauen, die Talibankämpfer zu entwaffnen, Sicherheitskräfte für Afghanistan auszubilden und den Jugendlichen in diesem Land Perspektive zu geben.
Jetzt hat Afghanistan eine demokratische Regierung, afghanische Sicherheitskräfte und der Terrorismus wurde eingeschränkt. Leider sind aber nicht alle Probleme gelöst worden. Es gibt immer noch Korruption, organisierte Kriminalität, Warlords, die in staatliche Strukturen integriert wurden, und ein Fehler war auch, dass viele Soldaten so früh abgezogen wurden.
Im Großen und Ganzen war der Einsatz sicher nicht umsonst, denn er hat gezeigt, dass es für so viele beteiligte Länder möglich ist, zusammen zu arbeiten, um einem zerrütteten Staat zu helfen. Und wer jetzt Interesse bekommen hat, dem kann ich versichern, dass, falls der Vortrag in der eigenen Klasse auch vorgestellt wird, es eine sehr interessante PB-Stunde wird.
von Aaron Wark, 10.1
FB Biologie Qualifikation zum 26. Regionalfinale
Geschrieben am
Insgesamt nahmen an der ersten Runde aus unserer Region 21 Schulen teil, wovon sich in jeder Klassenstufe 10 Schüler*innen für das Regionalfinale qualifizieren konnten. Ein toller Erfolg und wir drücken die Daumen, dass es dann vielleicht für die Qualifikation zum Finale im Mai in Frankfurt (Oder) klappt.
Der Regionalwettbewerb findet am 17. Februar 2021 dezentral am Weinberg-Gymnasium statt und dauert 90 min.