Neuigkeiten
Information Einschulungs-/Aufnahmefeiern am Weinberg-Gymnasium zum Schuljahr 2023/2024
Die Aufnahme der neuen fünften und siebenten Klassen findet am Freitag, dem 25. August 2023 in der Großen Aula unserer Schule statt. Die Veranstaltung läuft in zwei Durchgängen ab.
1. Durchgang 16.30 - 17.30 Uhr
Pause
2. Durchgang 18.00 - 19.00 Uhr
FB Technik JobNavi PM 2023
Geschrieben am
Die Bandbreite der vorgestellten Berufsbilder reichte in diesem Jahr von Industriebetrieben wie z.B. den Firmen DIEHL und SPITZKE über öffentliche Verwaltungen des Landkreises PM bis hin zu Firmen aus den Bereichen Handel, Gesundheitswesen, Naturschutz und Handwerk. Gern gesehen waren auch die netten vom Zoll und der Polizei. An einigen Ständen konnten sich die SchülerInnen nicht nur über wichtige Anforderungen und Wege zum Erlernen der vorgestellten Berufe z.B. im dualen Studium informieren, sondern sie konnten auch selbst körperlich aktiv und produktiv werden.
JobNavi PM 2023 war auch dieses Jahr trotz oftmaligen Regenwetters ein voller Erfolg! Ein großes Dankeschön an die netten Organisatorinnen vom Technologie- und Gründerzentrum Potsdam-Mittelmark GmbH Frau Schröder, Frau Stallbaum und Frau Große.
Dank auch an die betreuenden Klassenleiter Frau Saupe, Herr Lejeune und Hr. Ziesmer.
Dr. A. Trippo, FBL WAT/TE
WBGym Theatergruppe fährt nach Trier zum Schultheatertreffen der Länder
Geschrieben am
Das Schultheater der Länder ist ein bundesweites Festival für Schultheatergruppen aller Jahrgangsstufen und Schulformen, das jährlich in einem anderen Bundesland durchgeführt wird. Das Thema des diesjährigen Festivals lautet Schultheater.Rollen. Erwartet werden etwa 330 Schülerinnen und Schüler mit ihren Spielleitungen sowie ca. 150 Theaterfachleute aus ganz Deutschland.
Bereits im Juni wurde die Gruppe zur Teilnahme am 10. Landestheatertreffen in Potsdam ausgewählt und konnte auch dort vor einem begeisterten Publikum, das standing ovations gab, die Produktion darbieten.
Jetzt heißt es noch einmal alle Kräfte für Trier bündeln, das Stück etwas aufpeppen und dann am 16. September mit dem Zug nach Trier fahren.
An dieser Stelle gilt unser Dank der Schule und dem Verein Theater am Weinberg Kleinmachnow e.V., der uns finanziell sehr großzügig unterstützt.
Auf dem INSTA-Account des Vereines theater.am.weinberg werden wir Bilder aus Trier posten.
Wir freuen uns spannende, interessante, aber sicherlich auch sehr anstrengende Tage.
Eure Theatergruppe vom Weinberg-Gymnasium
FB Geschichte Geschichtsexkursion 11
Geschrieben am
Diese Erfahrungen haben unser historisches Wissen erweitert und uns eine neue Perspektive auf wichtige Aspekte der Geschichte geboten. Im Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung erhielten wir interessante Einblicke in das Schicksal von Menschen, die während des Zweiten Weltkriegs und danach vertrieben wurden. Die Ausstellungen verdeutlichten die Auswirkungen dieser Ereignisse und betonten auch den Aspekt der Versöhnung. Das Jüdische Museum Berlin war eine faszinierende Erfahrung, bei der wir mehr über die jüdische Kultur und Geschichte erfahren konnten. Die Architektur des Gebäudes selbst war beeindruckend und die Ausstellungen boten interessante Informationen über das jüdische Leben sowie die Schrecken des Holocausts. Der Workshop beim Berliner Unterwelten e. V. konzentrierte sich auf das Thema Fluchttunnel. Es war spannend, mehr über die unterirdischen Bunker und Tunnel zu erfahren, die während des Krieges genutzt wurden. Diese Einblicke zeigten uns, wie Menschen damals versuchten, vor Verfolgung und Gewalt zu fliehen. Abschließend besuchten wir das Dokumentationszentrum Topografie des Terrors, das sich intensiv mit den Gräueltaten des Nazi-Regimes auseinandersetzte. Die Ausstellungen und Dokumente boten uns einen umfassenden Einblick in diese dunkle Zeit der Geschichte und unterstrichen die Wichtigkeit, aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen. Wir konnten bei diesen Gelegenheiten unser Wissen über die verschiedenen Geschichtsfelder erweitern. Es ist wichtig, solche Einrichtungen zu besuchen, um sicherzustellen, dass wir die Vergangenheit verstehen und aus ihr lernen können.
FB Politische Bildung Politik hautnah erleben - Planspiel der 10. Klassen im Landtag
Geschrieben am
„Die Entstehung von Gesetzen ist ein komplexer Prozess, den wir Schüler*innen der Klassen 10/2 und 10/4 in einem politischen Planspiel kennenlernen durften. Natürlich existieren bei allen Entscheidungen immer Parteien, welche für und gegen einzelne Gesetzesvorhaben sind. Um genau diese Situation zu erfahren und zu simulieren, wurden wir alle in fiktive Parteien mit unterschiedlichen Positionen zu dem Gesetzesvorhaben eines Verkaufs- und Verzehrverbots von Alkohol bei Jugendlichen eingeteilt. Schwere Alkoholvergiftungen nach Komatrinken, Flatrate-Partys oder Kampftrinken von Jugendlichen sind größer werdende Probleme. Was kann man tun, um Jugendliche zu schützen? Darauf gaben wir als Abgeordnete eine Antwort. Es folgten spannende Diskussionen in den Ausschüssen, Reden und Abstimmungen im Plenarsaal, sodass durch das Mehrheitsprinzip und durch Kompromisse ein gutes Gesetz entstanden ist und alle guten Gewissens den Landtag verlassen konnten.“
Gesa, Klasse 10