Neuigkeiten
Information Zukunftstag 2023
Liebe Schüler:innen, liebe Eltern,
am Donnerstag, dem 27.04.2023, gibt es für die Schüler:innen ab Klassenstufe 7 die Möglichkeit am Zukunftstag große oder kleine Betriebe und Unternehmen aus der Nähe zu sehen, dort einen Tag lang mitzuarbeiten und Berufsfelder kennenzulernen. Am Ende des Beitrages finden Sie, liebe Eltern, und findet ihr, liebe Schüler:innen, weitere Informationen und Formulare für diesen bundesweiten Aktionstag. Wenn das Angebot wahrgenommen werden soll, stellen Sie bitte bis Freitag, dem 21.04.2023, einen Freistellungsantrag bei der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer.
Informationen für Schüler:innen: https://zukunftstagbrandenburg.de/informationen-fuer/schuelerinnen-und-schueler/
Informationen für Eltern: https://zukunftstagbrandenburg.de/informationen-fuer/eltern/
FB Wirtschaftswissenschaften Planspiel Börse 2022/23 – 23 Teams waren dabei!
Geschrieben am
Die 23 Spielgruppen der Klassenstufen 10 bis 12 unserer Schule konnten hautnah miterleben, wie nicht nur wirtschaftliche, sondern politische Ereignisse die Aktienkurse beeinflussen. Die turbulente Spielzeit wurde geprägt durch den Krieg in der Ukraine, die Energiekrise, die steigende Inflation und die Anhebung des Leitzinses.
Da attraktive Aktien vermehrt keinen Nachhaltigkeitsstatus besaßen, mussten sich zum zweiten Mal die Teilnehmenden entscheiden, ob sie sich auf den Gesamtdepotwert oder die Nachhaltigkeit fokussieren.
12 Spielgruppen steigerten ihren Depotwert. Unser bestes Team TuMaLSchl erzielte mit einem Depotgesamtwert von 64 342,29 Euro den ersten Platz im Bereich der Mittelbrandenburgischen Sparkasse und damit gleichzeitig den zweiten Platz im Land Brandenburg.
Auf Schulebene gab es bzgl. der Depotwerte folgende Platzierung:
- Platz : Adrian Schneider, Felix Rothe (Klasse 11)
- Platz : Matthias Scheib, Richard Höflich, Caspar von Bethmann, Hans Außendahl (Klasse 11)
- Platz : Fynn Farkas, Vincent Ritter, Maximilian Schreyer, Lennart Illner (Klasse 10)
- Platz : Nils Wulfetange, Lucas Feuerstake (Klasse 10)
- Platz : Jonas Thoma, Joris Lindinger, Torben Milkereit, Derin Özcan (Klasse 11)
- Platz : Vincenzo Feige, Marcia Schulz, Georg Fuhrmann, Jonas Rensing (Klasse 12)
- Platz : Valentin Gogulski, Felix Hübsch, Philipp Kaestner (Klasse 11)
FB Sport Bericht zum JTFO Landesfinale am 21.Februar 2023
Geschrieben am
Diese Partie blieb aber auch nicht ohne Zwischenfälle, da es mehrere Auseinandersetzungen zwischen Spieler, Trainer und Schiedsrichter gab, aufgrund der Schiedsrichterentscheidungen. Nach der ersten Niederlage im ersten Spiel war die Frustration natürlich groß, allerdings nutzten wir diese in unserem nächsten Spiel, um das Humboldt-Gymnasium Eichwalde eindeutig mit 42:19 zu schlagen. In unserem dritten Spiel gegen Bernau hatten wir gegen einen starken Gegner unser bestes Spiel des Turniers mit mehreren 3ern und einer starken Offensive, wodurch wir uns einen starken Sieg mit 38:21 erkämpften. Nach einer kleinen Mittagspause gingen wir, aufgrund häufenden Verletzungen, etwas dezimiert in unser letztes Spiel gegen das Paulus-Prätorius-Gymnasium. Die Erschöpfung der letzten Spiele hat man uns spätestens in diesem deutlich angesehen, wodurch wir etwas Startschwierigkeiten hatten. Allerdings konnten wir uns in der 2. Hälfte zusammenreißen und immer noch ein erfolgreiches Turnier mit einem deutlichen Sieg abschließen, wodurch wir uns den 2. Platz gesichert haben.
Abschließend kann man sagen, dass wir uns sehr über die Chance gefreut haben, unsere Schule im Landesfinale vertreten zu dürfen, wobei ein ganz großes Dankeschön an Herrn Hoyer geht, der unsere Mannschaft betreut und gecoacht hat.
Euer WKII m Team von Wbgym Kleinmachnow
FB Geschichte Studienreise Krakau 2023
Geschrieben am
In einem ausführlichen und sehr interessanten Stadtspaziergang durch die Krakauer Altstadt zur Stadt- und Landesgeschichte führte uns unsere Reisebegleiterin und Dolmetscherin Barbara Dudek von unserer Unterkunft Richtung Burg. Dabei wurde uns u. a. die Legende vom getöteten Drachen erzählt, der besondere Bau der wichtigsten Kirche Polens, der Wawel-Kathedrale und die Nutzung des Schlosses als Residenz während des Nationalsozialismus erklärt.
Anschließend erkundeten wir das jüdische Viertel Kazimierz und das ehemalige Ghetto. Wir besuchten u. a. eine Synagoge und lernten zwei Original-Drehorte des Films „Schindlers Liste“ kennen.
Die ersten Eindrücke wurden abschließend bei einem gemeinsamen Abendessen in Kleingruppen besprochen. Danach stand Freizeit auf dem Programm.
Am Mittwoch besuchten wir das ehemalige Stammlager Auschwitz und wir wurden dort in zwei Gruppen von Deutsch sprechenden Guides begleitet. In der Führung wurde uns beginnend ab dem sehr bekannten Eingangsschild „Arbeit macht frei“ die Lagergeschichte vermittelt. Die Guides verknüpften einerseits die ausgestellten historischen Zeugnisse (Reisekoffer, Haare etc.) und andererseits die Fotografien sowie Video- und Audiosequenzen in die Vermittlung und regten stets zur Reflexion an. So stellten sie teilweise Fragen an uns oder wollten uns zum stillen Nachdenken anregen.
Der Mittwochnachmittag stand allen zur freien Verfügung, um die Stadt weiter zu erkunden. Der Hauptmarkt mit seiner im Zentrum stehenden Tuchhalle war sehr beeindruckend. Die Stadt war insgesamt noch sehr schön geschmückt, weil das katholische Fest „Darstellung des Herrn“ – im Volksmund Mariä Lichtmess genannt - noch bevorstand.
Das ehemalige Konzentrations- und Vernichtungslagers Birkenau erkundeten wir am Donnerstag mit zwei Guides. In den wenigen erhaltenen Baracken lernten wir, dass auch wenige Kinder nicht-jüdischer Herkunft überlebten, zahlreiche andere sind u. a. durch die unwürdigen Bedingungen oder Versuche des Truppenarztes Josef Mengele gestorben. Bei einer Tagestemperatur von nur 1nem Grad Celsius und leichtem Schneefall waren die Um- und Zustände umso mehr kaum vorstellbar.
„Die Welt ist gerade dabei, zu vergessen, was damals geschah.“
Lidia Maksymowicz
An diesem Ort musste auch Lidia Maksymowicz um ihr Überleben kämpfte. Wie wir am Abend in dem Zeitzeugengespräch erfuhren, hat sie den längsten Zeitraum als Kind die Lagerbedingungen überlebt. Wir erfuhren u. a. von ihrer Zeit im Lager – sie wurde mit drei Jahren als politische Gefangene inhaftiert, weil sie einer „Partisanenfamilie“ entstammte. Nach den Schilderungen ihrer Rettung und Adoption in eine polnische Familie berichtete sie vom unmöglich gedachten Wiedersehen zwischen Mutter und Tochter Anfang der 1960er Jahre.
Sie appellierte an uns, die Erinnerung an dieses unvorstellbare Verbrechen an der Menschheit aufrechtzuerhalten. Wir sollen für unsere Werte einstehen, uns gegen Gewalt stark machen und bedenken, dass wir unsere Zukunft gestalten.
Die Rückreise traten wir mit unzähligen Eindrücken am Freitagmorgen mit dem Bus an.
FB Französisch Franzosen am Weinberg: Schüleraustausch der Klassen 8/1 und 8/2
Geschrieben am
Mittwoch mussten wir früh aufstehen für den gemeinsamen Ausflug zum Reichstag, zur Siegessäule und zum Brandenburger Tor. Das Highlight der Woche war der Mc Donald’s-Besuch am Freitag nach der Schule – natürlich ohne Lehrer! Am Wochenende waren die 21 Schüler bei uns in den Familien, am Montag begleiteten sie uns in den Unterricht. C’était une très bonne semaine! Wir freuen uns auf den Besuch in Frankreich im März!
SchülerInnen der Klasse 8/1
FB Sport Regionalfinale Basketball am 25.01.2023
Geschrieben am
Nachdem wir das erfahren haben, wussten wir, dass wir uns dieses Mal so gut vorbereiten müssen, dass wir diesmal die anderen schlagen und unsere Dominanz beweisen mussten und das vor der ganzen Schule. Wir waren alle mega gehyped der Schule zu zeigen, was wir drauf haben. Wir wussten nicht, was auf uns zukam, denn wir konnten die Mannschaften nicht einschätzen, ob wir eine Chance haben oder nicht. Unsere Gegner an diesem Tag waren das Helmholtz Gymnasium aus Potsdam, das Marie-Curie-Gymnasium Ludwigsfelde und natürlich das Immanuel-Kant-Gymnasium aus Teltow.
Wir konnten mithilfe der guten Stimmung unserer Schule mit Selbstvertrauen unsere Spiele bestreiten. Wir haben am Anfang nicht besonders gut gespielt, dennoch reichte es für den Sieg gegen das Helmholtz Gymnasium. Auch das 2. Spiel gegen das Marie-Curie-Gymnasium konnten wir eindeutig für uns entscheiden. Im Finale der Regionalrunde ging es dann ans Eingemachte, gegen das Kant-Gymnasium, die auch ihre ersten beiden Spiele gewonnen haben.
Unsere Mannschaft startete stark in der Offensive und konnte sich schnell einen Vorsprung herausarbeiten. Diese Führung konnten wir zum Glück halten und gewannen in der Crunchtime mit knappen 3 Punkten. Das Kant war damit nach zweimaligen Sieg gegen das Weinberg endlich besiegt und wir zogen in die nächste Runde ein. Ich bin mir sicher, dass das Spiel ohne die Unterstützung der Schule nicht so ausgegangen wäre. Vielen Dank an jeden von euch für eure Unterstützung.