Neuigkeiten
Information Herzliche Einladung zum Tag der offenen Türen am 18.01.2025 (10-13 Uhr)
Im Januar wird unsere Homepage im neuen Design erstrahlen. In dem Zusammenhang sind derzeit einige Daten nicht auf dem aktuellen Stand. Wir bitten dies zu entschuldigen, informieren bis zum besagten Tag über relevante Dinge aber immer auf der Startseite.
![](files/downloads/Infoveranstaltung%20gro%C3%9F.png)
FB Chemie Wir besuchen das Weinberggymnasium
Geschrieben am
Die Veranstaltung „Experimentieren in der Weihnachtszeit“ begann mit dem Märchen „Der Fischer und seine Frau“, welches durchchemische Experimente veranschaulicht wurde. Die Schüler und Schülerinnen(SuS) waren sehr beeindruckt und hatten den Eindruck, es würde sich wahrhaftig um Zauberei handeln.
Im Anschluss durften die SuS in Partnerarbeit selbstständig experimentieren. Zuerst wurde ein Hologramm-Projektor gebastelt, um dreidimensionale, bewegte Bilder entstehen zu lassen. Danach durften die SuS zu ihrer Überraschung und Freude selbstständig mit dem Bunsenbrenner arbeiten. Es wurden verschiedene Salze verbrannt und die unterschiedlichen Flammenfärbungen staunend bewundert. Nun haben die SuS eine kleine Idee, wie die verschiedenen Farben des Feuerwerks entstehen.
Im Anschluss ließen die Lehrkräfte des Weinberggymnasiums durch eine optische Täuschung ein Abbild von Jesus im Raum entstehen. Alle SuS konnten ihn „sehen“, fühlten sich verzaubert und bereit für Weihnachten ?! Zuletzt wurden die SuS von zwei Schülerinnen des Weinberggymnasiums durch die Schule geführt und sie hatten die Möglichkeit, viele Fragen zum Schulalltag zu stellen. Es war ein ganz besonders schönes, beeindruckendes Erlebnis für unsere SuS der 6. Klasse und wir bedanken uns ganz herzlich bei den Kolleg:innen des Fachbereichs Naturwissenschaften des Weinberggymnasiums!
Isa Wietstruk (Nawi-Lehrerin an der Heinrich-Zille-Grundschule, Stahnsdorf)
FB Deutsch Aufsatz Glücksforscher und Probenbesuch
Geschrieben am
Danach liefen sie in Begleitung von der Klassenlehrerin, Frau
John, und dem Vater eines Kindes zur Bushaltestelle. Mit
dem X1-er fuhren sie dann zum Potsdamer Hauptbahnhof.
Von da aus gingen die Schüler das restliche Stück zu Fuß
zum Hans-Otto-Theater. Zuerst sahen sich die
Sechstklässler das Stück „Glücksforscher“ an. Die
Vorstellung ging ca. 50 Minuten lang. Es wurde den Schülern
vor Augen geführt, dass Glück nicht zu kaufen ist, sondern
durch schöne Erlebnisse, Familie und Freunde entsteht.
Anschließend ging es mit der Probe des Theaterstückes
„Troja – Blinde Passagiere im trojanischen Pferd“ weiter. Die
Schüler waren die Ersten, die bei der Probe dieses Stückes
dabei sein durften. Die Schüler waren beeindruckt, wie weit
das Team nach zwei Wochen proben schon war: kein
Texthänger, jeder wusste, wann er wo sein sollte und der
Tanz klappt auch schon. Als 4 Szenen gezeigt wurden, haben
sich die Schauspieler das Feedback der Kinder angehört.
Dann ging es wieder zurück zur Schule, wo die Kinder nach
Hause gegangen sind oder abgeholt wurden. Für die Schüler
war es ein sehr schöner Tag.
Autoren: Noah Wang und Emil Richter
![](files/fotos_einzeln/probenbesuch18_12_24.jpeg)
WBGym Projektwoche 2024 – ein voller Erfolg
Geschrieben am
In den Klassen 5 und 6 beschäftigten wir uns mit dem Leben im Mittelalter.
In der „mittelalterlichen Schreibstube“ haben wir uns zunächst mit dem Leben in Klöstern
beschäftigt, dann Schreibfedern gebastelt und Tinte aus Zwiebeln, Rotkohl, Heidelbeeren,
Spinat und Bananenschalen hergestellt. Es wurden Initialen gestaltet und Unzialen geübt
sowie in kurzen Texten geschrieben.
Die Projektgruppe "Geheimnisse der Natur" befasste sich mit der Heilkunst im Mittelalter.
Wir erfuhren, welche gefährlichen Krankheiten es damals gab und welche Heilmethoden
üblich waren. Außerdem haben wir mit Beeren Tücher eingefärbt und in der Kräuterküche
Tees zubereitet sowie Hustenbonbons gekocht.
Zur Entspannung durften sich alle Projektgruppen mit unserem Musik-Referendar in einem
freien Block dem Minnegesang widmen.
Auch Theater wurde gespielt. Das Team "Artussage" hat sich im Schwert- und
Kochlöffelkampf bewährt, Reitturniere ohne Pferde ausprobiert, die Macht von Königen,
Zauberern und Hexen überprüft und sich in so manche interessante Figur verwandelt.
Auch der Bastelleidenschaft konnte man in diesem Schuljahr nachgehen. Im WAT-Raum
informierten wir uns zuerst in Videos über das Leben im Mittelalter. Danach bauten wir
mittelalterliche Schlösser und Städte nach. Auch die fast schon obligatorischen
mittelalterlichen Waffen entstanden in der Projektwoche neu.
Eine abschließende Präsentation zeigte die hohe Motivation und Einsatzbereitschaft aller
Gruppenmitglieder und sorgte für Anerkennung der Ergebnisse aller altersgemischter
Projektgruppen.
Ein großes Dankeschön auch an die betreuenden Fachlehrerinnen und Fachlehrer Fr.
Heilmann, Fr. Dr. Heldt, Fr. Heppke, Fr. Rücker und Hr. Dr. Trippo.
FB Deutsch Unser Besuch im Friedrichstadt-Palast
Geschrieben am
Schon die Vorfreude war riesig: Viele unserer Schülerinnen und Schüler hatten zum ersten Mal die Gelegenheit, das Revue-Theater zu besuchen, und ihre Begeisterung war von Anfang an spürbar. Als die Lichter im Saal erloschen und die Show begann, war es mucksmäuschenstill – und das Staunen in den Gesichtern zu sehen, war für uns ein ganz besonderer Moment.
Die Künstlerinnen und Künstler auf der Bühne haben mit ihrer Leidenschaft und ihrem Können alle in ihren Bann gezogen. Doch was uns besonders gefallen hat, war, wie die Schülerinnen und Schüler die Botschaften und Emotionen der Show aufgenommen haben. In den Pausen und auf dem Heimweg wurde darüber lebhaft diskutiert – von der beeindruckenden Bühneninszenierung bis hin zu den Themen, die die Show berührt hat.
Für uns Lehrkräfte war es sehr schön zu sehen, wie dieser gemeinsame Ausflug nicht nur kulturell bereichernd war, sondern auch den Zusammenhalt in der Gruppe gestärkt hat. Es gab viele Momente, in denen man dachte: „Genau deshalb machen wir solche Ausflüge.“
Wir sind immer noch begeistert und dankbar für diesen Abend, der uns allen sicherlich noch lange im Gedächtnis bleiben wird. Und wer weiß – vielleicht ist dieser Ausflug für den einen oder die andere der Startschuss für eine neue Liebe zur Kunst und Kultur.
![](assets/images/1/Friedrichsstadtpalas2024-06f2bece.jpeg)
FB LER-Religion Essen wo es hingehört – Weinbergs Weihnachtsaktion zu Gunsten der Tafel Potsdam
Geschrieben am
Unter dem Stichwort „Arm und Reich“ konnte sich der Jahrgang 8 in der Projektwoche von ganz verschiedenen Seiten dem Thema nähern und herausfinden, dass kaum eines unserer gängigen Vorurteile einer näheren Prüfung standhält. Das gilt ganz besonders für die Lebensmitteltafeln, die alles andere sind als ein bequemer Umsonstladen für knausrige Bürgergeldempfänger.
Natürlich kann man das alles auch im Internet nachlesen, aber erst ein Besuch bei der Potsdamer Ausgabestelle der Tafel schaffte wirklich ein Verständnis für die Arbeit, die dort geleistet wird. Die eindrückliche Schilderung der Geschäftsführerin, Frau Imke Georgiev, hinterließ neben dem großen Respekt vor ihrem Engagement aber auch Unverständnis für eine Gesellschaft, in der so viele Menschen auf diese Hilfe angewiesen sind.
Durch die tolle Weihnachtsaktion unserer Fachbereiche LER und Religion konnten wir unsere Anerkennung für die Arbeit der vielen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter der Tafel auch in Form einer Spende für die Kunden der Tafel ausdrücken und hunderte Schokoladenweihnachtsmänner überreichen. Solche Dinge gibt es in der Tafel, wenn überhaupt, erst nach den Feiertagen. Durch die große Beteiligung an der Spendenaktion können sich nun viele Kinder schon in der Adventszeit über diese Aufmerksamkeit freuen.
![](assets/images/b/Weihnachtsaktion-8345f04a.jpg)