Fotogalerien
WBGym Spendenlauf am Weinberg-Gymnasium #WbGymStandsWithUkraine
Geschrieben am
Christopher Hirsch
Schülersprecher
FB Darstellendes Spiel Theateraufführung: Augenblick
Geschrieben am
So wurde auf der einen Seite die Geschichte zweier Unsterblicher erzählt, wobei durch den Zauber Merlin eine von beiden sterblich gemacht wurde. Aber auch die Mondlandung sowie die berühmte Fernsehsendung Tatort konnten die Zuschauer live miterleben.
Gänsehaut fühlt wohl jeder Besucher, als die Berliner Mauer fiel und man sich auf der Pressekonferenz von Günter Schabowski wiederfand.
Doch auch der Humor kam nicht zu kurz, als man einen Film über die Mission einer Eintagsfliege sah, der berühmte TV-Spot von Haribo in den Kontext von Schule gesetzt wurde oder man auf einmal die Werbung zu einer Sportmatte sah.
Aktiv wurde das Publikum, als es hieß „Augenblick Mal!“. Hierbei wurden die Zuschauer als Vergleichsgruppe für die ratenden beiden Gruppen genutzt.
Es ging aber auch um die ganz persönlichen Eindrücke und Sorgen von Schüler:innen des 12. Jahrgangs. So wurde bereits im Vorhinein eine Umfrage mit den 12. Klässler durchgeführt, wo es zu teilweise erschreckenden Ergebnissen kam.
Alles in allem kann man nur eins sagen: Nach knapp zwei Jahren war dies eine wirklich gelungene Aufführung. Dem Namen des Stückes wurden die Darsteller:innen alle mal gerecht, denn es wurden eine Vielzahl von Augenblicken geschaffen. Über historische Ereignisse bis hin zu persönlichen Gefühlen war alles dabei.
Text und Fotos: Schülerzeitung Mindgrün-Nachgefragt (Annabell Krohn)
WBGym Fotos von der Einschulung 2021
Geschrieben am
Wir wünschen allen neuen SchülerInnen einen guten Start und hoffen sehr, dass es ihnen bei uns gefällt!
Danke an Annabell Krohn für die Fotos!
FB Technik Feurige Facharbeit in der Klasse 9 im Fach WAT
Geschrieben am
Im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik hat sich Jonas Eichhorst aus der Klasse 9/4 für eine Facharbeit zum Thema „Energieumwandlungen am Beispiel einer Dampfmaschine“ bei seinem Fachlehrer Hr. Dr. Trippo entschieden. Die Besonderheit bei der Aufgabenstellung lag darin, dass zusätzlich zu dieser theoretischen Arbeit auch das Dampfmaschinenmodell der Schule wieder zum Laufen gebracht werden sollte. Dieses funktionsuntüchtige Modell konnte im Technik-Unterricht bisher immer nur theoretisch vorgeführt werden. Ein Stirling-Motor, der grundsätzlich als ein Verbrennungsmotor aber anders funktioniert, übernahm den praktischen Part.
Für die schwierigen Reparatur- und Restaurationsarbeiten benötigte man Hilfe. Zugute kam uns dabei die Zusammenarbeit mit dem Industriemuseum Teltow e.V, über das wir Herrn Dieter Schmidt, einen pensionierten Diplom-Ingenieur und Dampfmaschinenspezialisten kennen lernten. Jonas erarbeitete mit ihm gemeinsam ein Schadensbild, einen Restaurationsplan und einen Plan zur Neuanfertigung verschlissener Originalteile. Herr Schmidt datierte das Dampfmaschinenmodell auf ein Alter um die 80 Jahre. Viele Bauteile, zum Teil der Not und dem Mangel damals geschuldet, waren doch materialtechnisch recht einfach gehalten und jetzt unrettbar verloren. So wurden verschiedene Lager ersetzt und Kesselbauteile erneuert. Auch die heute notwendigen Sicherheitsmerkmale wurden ergänzt. Einige Bauteile mussten auch mit Hilfe eines CAD-Programmes neu konstruiert und z.B. auf einer Drehbank neu angefertigt werden. Alle diese Arbeiten konnte Jonas mit Hilfe von Hr. Schmidt erfolgreich erledigen.
Der Lohn: die Dampfmaschine funktioniert und ist heute schicker als vor 80 Jahren! Wir freuen uns alle auf die Verteidigung der sehr guten Facharbeit in der Klasse 9/4 zu der natürlich auch Hr. Schmidt eingeladen wird.
Fein gemacht!
Dankeschön nochmals an Hr. Schmidt für seine kompetente Hilfe!
PS: Kleine Anekdote: Bei einer versuchten Erstinbetriebnahme der erneuerten Dampfmaschine entstand durch einen Fehler ein kleiner Brand, der aber durch schnelle Reaktion der Beteiligten unter Kontrolle gebracht wurde....
Trippo, FL WAT/TE
Schuldampfmaschine