Neuigkeiten - Filter
Weitere Informationen zu "Klasse 10"
- #Game of Grapes
- #Fotogalerie
- #Projekt/Exkursion
- #Wettbewerb
- #Bericht
- #Tag der Wissenschaften
- #Weihnachtsmarkt
- #Projektwoche
- #Schüler machen Schule
- #Schülerfirma
- #St. Patrick's Day
- #Frühlingskonzert
- #Weihnachtskonzert
- #Schülervertretung
- #BerufsUndStudienorientierung
- #Lehrer
- #Eltern
- #Förderverein
- #Mediatoren
- #Arbeitsgemeinschaften
- #Schüleraustausch Ungarn
- #Schüleraustausch Frankreich
- #Schüleraustausch Spanien
- #Tag der offenen Tür
- #Termine
- #Naturwissenschaften
- #Gesellschaftswissenschaften
- #Sprachen
- #Kreative Fächer
- #Sport
- #Sekundarstufe I
- #Gymn. Oberstufe
- #Mitwirkungsgremien
FB Technik Ausflug auf die ILA
Geschrieben am
Natürlich war auch die Flugschau sehenswert. Ob kleine Sportflugzeuge oder große Transporter wie die An-225 als das größte Flugzeug der Welt – alle Flugzeuge und Hubschrauber waren interessant.
Mit vielen neuen Eindrücken und um ein paar Informationen reicher verließen wir an diesem sonnigen Tag die ILA und freuten uns über den etwas anderen Technik-Unterricht.
Chiara Bahr, Technik-Kurs Klasse 10
FB Wirtschaftswissenschaften Planspiel Börse 2017 - 17 Teams waren dabei!
Geschrieben am
Bundesweit beteiligten sich im 4. Quartal 2017 über 25 000 Teams und erwarben vor dem Hintergrund des realen Börsengeschehens mit einem fiktiven Kapital von 50 000 Euro Wissen über Wertpapiere, wirtschaftliche Zusammenhänge, Risiken und Kursentwicklungen. Die Spielgruppen der Klassenstufen 10 bis 12 unserer Schule konnten hautnah miterleben, wie nicht nur wirtschaftliche, sondern politische Ereignisse die Aktienkurse an den verschiedenen Börsenplätzen beeinflussen.
8 Spielgruppen konnten ihren Depotwert steigern und unser bestes Team erzielte mit einem Depotwert von 55 731,77 Euro den ersten Platz im Bereich der Mittelbranden-burgischen Sparkasse und den zweiten Platz im Land Brandenburg. Am 18. Januar zeichnete der Filialdirektor der Direktion Teltow-Kleinmachnow-Stahnsdorf Herr Ruppert die „Börsenspekulanten“ in Gegenwart unserer Schulleiterin Frau Thiele vor dem Wirtschaftskurs 11 gebührend aus.
Auf Schulebene gab es folgende Platzierung:
- Platz : Sebastian Schmidt, Mario Rados, Ninus Kiel, Philipp Obermann (Klasse 11)
- Platz : Markus Mielimonka, Fabian Tober, Daniel Marzik, Robert Jentzsch, Max Kremer (Klasse 10)
- Platz : Valentin Stojiljkovic, Finn Köster, Dominik Haeger, Richard Gogulski (Klasse 10)
WBGym Projektwoche der 10. Klassen in den Fächern Chemie und Geographie
Geschrieben am
Am Dienstag bearbeitete die erste Gruppe Aufgaben im Fach Geographie, während die zweite Gruppe mit dem Chemie-Teil begann. Mittwoch wurden die Gruppen getauscht. Nachdem Herr Dr. Trippo und Frau Nachtsheim uns mit den ungewöhnlichen Geräten vertraut machten, die einem im Unterricht meist nicht begegnen werden, fingen wir mit dem Experimentieren an.
In 4er-Gruppen bearbeiteten wir zwei Pflichtexperimente und suchten uns noch zwei Experimente aus, die unser Interesse am meisten weckten. Zur Auswahl standen die Herstellung von Biodiesel, von Speiseöl aus Sonnenblumenkernen, von Duftseife, von Folie aus Stärke und von Polyester, alles aus nachwachsenden Rohstoffen. Teilweise waren die Experimente zeitaufwendig, aber die Mühe machte sich durch meist gelungene Produkte bezahlt.
Am Donnerstag besuchten wir die Universität Potsdam in Golm. Dort hörten wir drei kurze Fachvorträge von Mitarbeitern der Uni (Dank an Herrn Dr. Eidner!), die uns Einblicke in ihre Arbeit und ihren Tagesablauf gaben. Danach besuchten wir eine Chemie- Vorlesung von Herrn Prof. Taubert (Dankeschön!)zum Thema Stöchiometrie, das uns inhaltlich nicht unbekannt war. Es war trotzdem spannend zu erfahren, wie eine Vorlesung so abläuft.
Am Freitag erfolgte die Präsentation unserer Arbeitsergebnisse in Geographie und Chemie. Jede Gruppe hatte sich auf einen bestimmten Rohstoff konzentriert und neue Informationen vorgestellt, sodass wir am Ende auch über sozioökonomische Probleme und die chemische Strukturen Bescheid wussten. Alles in einem war es eine informative, erfolgreiche und auch lustige Projektwoche.
Emily Lehl 10/3
FB Wirtschaftswissenschaften Planspiel Börse der Sparkassen 2017
Geschrieben am
Vom 27.09. bis 13.12.17 nehmen Jugendliche aus Frankreich, Italien, Luxemburg, Schweden und Deutschland teil. Zur Halbzeit am 03.11.17 führt mit 58 041,62 Euro ein deutsches Team aus dem Bereich der Sparkasse München Starnberg Ebersberg. Das beste Team aus Brandenburg kommt vom Oberstufenzentrum Forst / Sparkasse Spree-Neiße. Im Bereich der Mittelbrandenburgischen Sparkasse wurde das Team Börsenspekulanten aus dem Wiwi-Kurs 11 unserer Schule Wochensieger. Das Team Tue brokers (SPU Wiwi 10) erreichte Platz 3.
Ein besonderes Kriterium ist die Nachhaltigkeit. Sie wird als Nachhaltigkeitsertrag in Euro extra bewertet. Unter den zehn besten Spielgruppen etablierten sich zwei Teams: RJND (Wiwi 12) auf dem 3. Platz und Börsenspekulanten auf dem 5. Platz.
Bis zum Spielende wird noch viel geschehen. Wer Lust hat, kann sich jederzeit auf www.planspiel-boerse.de informieren.
FB Technik Exkursion Berufsberatung
Geschrieben am
Unsere Exkursion startete um 7:45 Uhr am S-Bahnhof Teltow. Von dort aus ging es dann zum Flughafen Tegel. Dort angekommen, sind wir auf das Bundeswehrgelände der dem großen Terminal abgewandten Seite des Rollfeldes gegangen.
Dieses Gelände war besonders gesichert. Deshalb mussten wir erst einmal persönliche Besucherausweise abholen. Nachdem jeder seinen Besucherausweis hatte, haben wir unsere Begleiter für den Tag kennen gelernt. Uns standen Offiziere und Unteroffiziere der Flugbereitschaft Rede und Antwort. Diese stellten uns verschiedene Berufe, wie z.B. den Lufttransportbegleiter oder den technischen Wartungsingenieur vor und informierten auch über deren persönliche Laufbahn. Nicht immer erfolgte der Einsatz der Kameraden in ihrem jetzigen Beruf. Sehr oft erlangten sie die hohen Qualifikationen durch nachträgliches Studium oder andere Qualifikationsmaßnahmen.
Nicht immer ist der Beruf leicht. Wie man sich schon denken kann ist z.B. der Flugbegleiter für die VIPs der Regierung, wie u.a. Bundeskanzlerin oder Minister zuständig und muss ihnen in jeder Lebenslage besonders höflich und korrekt auftreten.
Wir haben auch erfahren, dass man bei der Flugbereitschaft der Bundeswehr zu jedem Zeitpunkt zur Arbeit muss. Wenn die Bundeskanzlerin z.B. zu Ostern spontan irgendwo hin muss, muss man sich dann sofort zum Stützpunkt begeben. Natürlich, so betonte der Flugbegleiter, braucht man auch einen Partner der damit einverstanden ist bzw. damit klar kommt.
Nach dem Vortrag sind wir über eine weitere Sicherheitskontrolle auf den Flugplatz und zu den Hangars mit den Helikoptern begleitet worden. Im Hangar stand ein einsatzbereiter VIP-Helikopter vom Typ Eurocopter AS532 Cougar, der sogar eine eigene eingebaute Wetterstation und eine eingebaute Toilette besitzt. Wir kennen jetzt auch den Lieblingssitzplatz der Kanzlerin in diesem Fluggerät.
Danach zeigten uns die Techniker in einer Werkstatt eine demontierte Hubschrauberturbine, bei der gerade eine Zwei-Jahres-Kontrolle gemacht wurde. Uns wurde erklärt, wie solch eine Turbine funktioniert und dass sie eine sehr teure Rotorwelle antreibt. Danach wurde uns gezeigt, wo diese Turbine an einem fast vollständig auseinander genommenen Hubschrauber wieder eingebaut wird. Wir haben einen Einblick in die Hydraulikantriebe der Rotoren gewonnen. Uns wurde erklärt, wie der Rotor auf dem Dach funktioniert und auch wozu der Heckrotor dient. Danach sind wir ins Innere des Helikopters gegangen, der auch auseinander genommen war. Hier konnten wir die Elektronik und auch den Autopiloten des Hubschraubers sehen. Uns wurde gezeigt, wo sich die „Black Box“ befindet. Danach wurden uns die Instrumente im Cockpit gezeigt. Dort konnte man auch sehen, dass man auf jede Situation gut vorbereitet sein muss, denn jedes Instrument war in doppelter Ausführung, genau wie auch bei der Hydraulik des Rotors auf dem Dach, vorhanden. Nach der Werkstatt haben wir den Tower und das leider leere Rollfeld besucht. Kurz vorher war ein C-160 Transall-Transportflieger und ein weiterer VIP-Hubschrauber gestartet. Uns wurde gezeigt, welche Rollbahn zur Bundeswehr gehört und wir haben etwas über die Geschichte des Flugplatzes gelernt. Außerdem sind auch nochmal alle im den Tower gekommen und konnten dort vor Ort erfahren, welche Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden, wenn hochrangige Regierungschefs aus andern Ländern zu Besuch kommen. Alles in allem war es ein schöner Tag, der für jeden Technikinteressierten sehr informativ und lehrreich war.
Wir wollen uns noch einmal bei Herrn Lepschies vom Industriemuseum Teltow für die Organisation dieser tollen Veranstaltung bedanken.
Text: Marces Vester und Fabio Müller-Puente, SPU Technik, Klasse 10; Überarbeitung: Markus Mielimonka, Webteam
Fotos: Patrick Ceglarek, SPU Technik, Klasse 10