Neuigkeiten - Filter
Weitere Informationen zu "Chemie"
- #Game of Grapes
- #Fotogalerie
- #Projekt/Exkursion
- #Wettbewerb
- #Bericht
- #Tag der Wissenschaften
- #Weihnachtsmarkt
- #Projektwoche
- #Schüler machen Schule
- #Schülerfirma
- #St. Patrick's Day
- #Frühlingskonzert
- #Weihnachtskonzert
- #Schülervertretung
- #BerufsUndStudienorientierung
- #Lehrer
- #Eltern
- #Förderverein
- #Mediatoren
- #Arbeitsgemeinschaften
- #Schüleraustausch Ungarn
- #Schüleraustausch Frankreich
- #Schüleraustausch Spanien
- #Tag der offenen Tür
- #Termine
- #Naturwissenschaften
- #Gesellschaftswissenschaften
- #Sprachen
- #Kreative Fächer
- #Sport
- #Sekundarstufe I
- #Gymn. Oberstufe
- #Mitwirkungsgremien
FB Chemie Internationale Chemieolympiade
Geschrieben am
Herzlichen Glückwunsch im Namen des Fachbereiches Chemie und weiterhin viel Erfolg.
WBGym Klassenfahrt der 9/1 zum XLAB nach Göttingen
Geschrieben am
Mit 20 Minuten Verspätung losfahren und pünktlich ankommen! Für die Deutsche Bahn eigentlich unmöglich, doch dieses Mal hat sie es geschafft, die Verspätung bis Göttingen aufzuholen!
In Göttingen angekommen ging es, nach langem Warten auf unsere Bustickets, auf zur Jugendherberge. Doch bevor wir rein konnten, gab es eine Stadtführung durch Göttingen, bei der neben bedeutenden Gebäuden und dort in der Vergangenheit wohnenden, berühmten Wissenschaftlern der Stadt auch bereits die besten Restaurants fürs Abendessen gesichtet wurden.
Am nächsten Morgen ging es, für eine Klassenfahrt eher ungewohnt, früh los. Nach extreeeem viel Trubel um die Gruppeneinteilung und wer denn nun in einem Bio-Praktikum Herzen und Lungen sezieren darf, ging es für die eine Gruppe mit Chemie los. Nach der kurzen theoretischen Einführung, stellten wir, unter der Aufsicht der (nicht) sehr beliebten Chemieprofessorin, farbiges Glas her und beschäftigten uns mit Leuchterscheinungen, bei denen verschiedene Gemische unter UV-Licht bestrahlt wurden.
Während wir in der Dunkelkammer Kaffeekränzchen gehalten haben, befasste sich die andere Gruppe mit Radioaktivität in der Physik. Es wurde die Radioaktivität verschiedener Stoffe wie beispielsweise Salz gemessen und in der Nebelkammer konnten die verschiedenen Arten der Strahlen beobachtet werden.
Ab 16.00 Uhr wurden wir dann aus dem Labor entlassen und konnten entweder in die Stadt fahren oder zurück in die Jugendherberge, wobei sich alle für die Stadt entschieden.
Mittwoch durfte nun eine Gruppe sezieren. Die Gruppeneinteilung zum Sezieren ist bis heute allerdings noch umstritten, da nur eine Teilgruppe das blutige Handwerk verrichten durfte, aber fast alle SchülerInnen gewollt hätten. So rannten einiger Schüler, die gerade im Fachbereich Physik nach experimentellen Schwierigkeiten etwas Langeweile hatte, in ihren 5-Minuten-Pausen in den Biologiebereich (sehr zum Leidwesen unseres Klassenleiters Herrn Dr. Trippo), um zu testen, ob nicht doch jemand beim Anblick der Schweineherzen und -lungen umfiele. Der Rest der Physikgruppe konnte in der Mittagspause die Sonne per einem auf dem Uni-Dach stehenden Teleskops beobachten und durfte dann sogar 1h früher gehen, da wegen Bauarbeiten der Strom ausfiel.
Mit Photosynthese beschäftigten wir uns am Donnerstag. Dies begann mit einer etwas einschläfernden Theorie-Einheit von über 2 Stunden, die mit der Warnung endete, ja nicht auf die weiße Fläche des Dünnschichtchromatogramms zu fassen, was natürlich trotzdem getan wurde (es ist nichts passiert!). Danach wurde es spannender, denn wir extrahierten Chlorophyll aus Blättern, sogar fast ohne Protokoll (!!).
Dies war der spannende Abschluss unserer Exkursion nach Göttingen, denn am nächsten Tag ging es zurück nach Hause, wieder ohne Verspätung bei der Bahn!
Ein großes Dankeschön an unsere weitere Begleiterin und Referendarin Fr. Henrike Zerndt, die uns die Praktikumstage mit ihrer freundlichen Art erhellte.
FB Chemie Erfolgreich trotz Bombenentschärfung !
Geschrieben am
Durch ihren Sieg bei der Regionalrunde Nord hat sich Paulina Sievert (Jahrgang 11) für die Bundesrunde „Chemie – die stimmt!“ in Leipzig qualifiziert. Daran waren aus den Klassen zehn und elf jeweils 18 Teilnehmende dabei.
Direkt nach ihrer Ankunft im Hotel erwartete Paulina und die weiteren Teilnehmenden in der Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig eine Sicherheitseinweisung mit anschließender Laborführung und abends ein Experimentalvortrag. Dieser endete für sie mit einer Überraschung. Eine Weltkriegsbombe war in der Umgebung ihres Hotels gefunden worden und sollte noch in derselben Nacht entschärft werden. Für Paulina bedeutete das, wie alle Teilnehmenden bis 21 Uhr in der Uni zu warten, ehe sie wieder ins Hotel zurückkehren durften.
Nach diesem Paukenschlag hieß es am Mittwoch, sich trotzdem zu konzentrieren. Auf dem Programm standen zwei Klausuren. Es begann mit einer einstündigen Multiple-Choice-Klausur nach dem Frühstück, wobei 30 Fragen zu beantworten waren. Daran schloss sich ein Rundgang durch den Botanischen Garten an, bei dem die Bundesfinalisten etwas durchatmen konnten.
Dies war auch notwendig, da im Labor bereits eine anspruchsvolle vierstündige praktische Klausur wartete. Neben einer Kreativaufgabe zur Trennung von zwei Farbstoffen und einer Redoxtitration zur Bestimmung des Iodatgehaltes in Speisesalz war eine zeitaufwendige Aufgabe zur Kinetik einer Reaktion Bestandteil dieser Prüfung. Die Klausur war sehr anstrengend und zeitlich eigentlich nicht schaffbar.
Nach diesem Stress freute sich Paulina über etwas Entspannung am Donnerstag. Sie hatte die Gelegenheit, sich über die Forschungen zu grünem Wasserstoff am Chemiestandort Leuna in Sachsen-Anhalt am Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse zu informieren. Dem folgte eine Orgelführung in der Nikolaikirche Leipzig und am Abend ein Lügenrundgang durch Leipzig.
Dann hieß es wieder arbeiten! Am Freitagvormittag stand eine vierstündige theoretische Klausur im Hörsaal der Uni auf dem Programm. Hier musste Paulina sechs komplexe Aufgaben lösen. Nach den Klausuren war die anschließende Kanutour inklusive des Durchfahrens einer Schleuse eine willkommene Abwechslung. Dabei hatten alle Teilnehmenden sehr viel Spaß, der sich auch am Abend bis spät in die Nacht bei einigen spannenden Runden Werwolf fortsetzte.
Die Siegerehrung fand am Samstag nach einem Festvortrag im Neuen Rathaus in Leipzig statt. Hier wurde Paulina für ihre erfolgreiche Teilnahme geehrt. Sie belegte einen hervorragenden fünften Platz.
Die Bundesrunde „Chemie – die stimmt!“ fand vom 20. - 24.09.2022 in Leipzig statt.
FB Chemie Chemie Länderwettbewerb
Geschrieben am
Durch ihren Sieg bei der Chemie-Landesolympiade hat sich Paulina für diesen anspruchsvollen Wettbewerb qualifiziert. An der Nordrunde des Länderwettbewerbs in Rostock haben Schülerinnen und Schüler aus Berlin, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein teilgenommen.
Am ersten Wettkampftag wartete das Schülerlabor im Agrobiotechnikum Groß Lüsewitz. Zunächst ging es um Schokolade, deren Zusammensetzung Paulina in einem Team mit zwei Teilnehmer:innen aus anderen Bundesländern analysiert hat. Anschließend wurde das Schmelzverhalten von Schokolade und Kakaobutter untersucht und die Ergebnisse der Jury präsentiert.
Am zweiten Tag lagen „Zettel und Bleistift“ bereit. Bei der 3,5-stündigen Klausur errichte Paulina sagenhafte 82%.
Selbst die „Freizeit“ nach der Klausur stand im Zeichen der Wissenschaft: Paulina nutze sie für einen Besuch der Langen Nacht der Wissenschaften an der Universität Rostock.
Der diesjährige Länderwettbewerb „Chemie die stimmt“ fand vom 22.-24.07.2022 in Rostock statt.
Der Fachbereich Chemie gratuliert Paulina ganz herzlich und wünscht ihr viel Erfolg beim Bundesfinale in Leipzig im September.
FB Chemie Chemie-Landesolympiade 2022
Geschrieben am
Vom 01.04. bis 02.04.2022 fand die 3. Runde der Chemie-Landesolympiade am Max-Steenbeck-Gymnasium in Cottbus statt.
Am Freitag galt es, eine anspruchsvolle Aufgabe experimentell im Labor zu lösen. Am Sonnabend musste Paulina ihre Chemiekenntnisse bei einer theoretischen Klausur unter Beweis stellen.
Paulina belegte dabei den 1. Platz und wurde zum Länderwettbewerb Chemie die stimmt eingeladen, der vom 21. bis 24.06.2022 in Rostock stattfinden wird.
Dazu gratulieren wir herzlich und wünschen Paulina viel Spaß und Erfolg bei weiteren Wettbewerben.
Fachbereich Chemie