Schulinternes Curriculum im Fach Biologie

Im Fachbereich Biologie unterrichten im Schuljahr 2020/21 acht Kolleginnen und Kollegen sowie ein Referendar. Der Unterricht findet in zwei Fachräumen statt, die sehr gut materiell ausgestattet sind um praktisch und experimentell zu arbeiten. Die Lage der Schule eignet sich ebenfalls sehr gut für einen hohen Anteil an praktischen Freilanduntersuchungen. Besonders biologisch interessierte Schülerinnen und Schülern engagieren sich in einer Arbeitsgemeinschaft zu verschiedenen Themen wie z.B. Schulteich, Aquarium und Vorbereitung auf Schülerwettbewerbe.

Im Mittelpunkt des Biologieunterrichts steht der Kompetenzerwerb in den Bereichen Fachwissen, Methodenerkenntnis, Kommunikation und Bewertung. Aufbauend auf einem soliden Basiswissen zu den Themen Mensch, Natur und Umwelt beschäftigen sich die höheren Klassen zunehmend mit wissenschaftlichen Fragestellungen, komplexen Modellvorstellungen sowie wissenschaftspropädeutischen Arbeitsweisen.

Über Entwicklungsschwerpunkte in den einzelnen Klassenstufen schaffen wir die Voraussetzungen für das erfolgreiche Absolvieren der gymnasialen Oberstufe. Die Abiturientinnen und Abiturienten zeigten in den letzten Jahren im Fach Biologie Ergebnisse, die im Vergleich zum Landesdurchschnitt um bis zu 1,5 Notenpunkte höher lagen.

Die Arbeit in fächerübergreifenden Projekten fördert die Herausbildung von vernetzten Denk- und Arbeitsstrukturen. Die Zusammenarbeit mit außerunterrichtlichen Kooperationspartnern an Instituten, Universitäten und Fachhochschulen sowie Einrichtungen der Region hat im Fachbereich eine lange Tradition.

Jährlich nehmen Schülerinnen und Schüler an der nationalen und internationalen Sciencewettbewerben erfolgreich teil. Hierzu erfolgt durch den Fachbereich Biologie eine besondere Förderung.

Umfang des Biologieunterrichts

  • Sek. I:
  • Klassenstufen 7 - 10 je 2 Wochenstunden, Klasse 8 1 Wochenstunde
  • Schwerpunktunterricht (SPU) Biologie Klasse 9 und 10 mit 2 Wochenstunden
  • Sek. II
  • Grundkurs: 3 Wochenstunden
  • Leistungskurs: 5 Wochenstunden

Lernphasen und Kompetenzentwicklung in den einzelnen Klassenstufen

Übersicht der Themenfelder in der Sekundarstufe I

(Die präzisierten und abgestimmten Unterrichtsmethoden, Projekte und Unterrichtsmittel können im Schulinternen Lehrplan im Fachbereich nachgelesen werden.)

Doppeljahrgangsstufe 7/8

  1. Die Zelle - kleinste Funktionseinheit des Lebendigen
  2. Der Stoffwechsel des Menschen
  3. Sexualität, Fortpflanzung, Entwicklung
  4. Lebensräume und ihre Bewohner - vielfältige Wechselwirkungen

Doppeljahrgangsstufe 9/10

  1. Gesundheit - Krankheit
  2. Bau und Funktion des Nervensystems
  3. Genetik
  4. Evolution

Schwerpunktunterricht Biologie

Klasse

Klasse 9

Klasse 10

1. Halbjahr

Kräuter und Heilpflanzen

Physiologie Tier und Mensch

2. Halbjahr

Mit den Sinnen wahrnehmen

Verhalten

 

Übersicht der Themenfelder in der Sekundarstufe II

  1. Physiologische Grundlagen ausgewählter Lebensprozesse am Beispiel der Nervenzelle
  2. Ökologie und Nachhaltigkeit
  3. Grundlagen und Anwendungsfelder der Genetik
  4. Evolution und Zukunftsfragen

Bewertung

Inhalte mündlicher Unterrichtsleistungen Inhalte schriftlicher Unterrichtsleistungen
mdl. Beiträge, Protokolle, Hausaufgaben, Schülervorträge, Experimentieren und Mikroskopieren Ggf. Leistungskontrollen, Lernerfolgskontrollen, schriftliche Ausarbeitungen zu entsprechenden Aufgabenstellungen

Bewertung mikroskopisches Zeichnen:

  • Sauberkeit, Übersichtlichkeit, Zellformen/ Abstraktion, Größenverhältnisse, Linienführung, Beschriftung, allgemeine Normen

Bewertung eines Protokolls

  • Aufgabe: sinnvoll, entsprechend der gegebenen Zielstellung
  • Vorüberlegung / Hypothese: Sammeln und erfassen von Sachverhalten, begründetet Voraussagen
  • Experimentelle Folgerung (Ableiten einer zielgerichteten Fragestellung für die Beobachtungen beim Experimentieren
  • Geräte und Chemikalien + Durchführung: Nachvollziehbar, wiederholbar, klar, verständlich, kurz, eventuell mit Skizze und Beschriftung
  • Beobachtungen und Ergebnisse: Übersichtlichkeit, (Tabellen), sinnvoll entsprechend Aufgabenstellung, kurz und exakt, ohne Wertung
  • Auswertung: Bezug zur Hypothese; geeignete Darstellungen (Diagramme); Erklärung der Beobachtung; chemische Gleichungen; Vorschläge für weitere Untersuchungen, um Schlussfolgerungen oder Erklärungen zu bestätigen
  • Fehlerbetrachtung: Ursache für Abweichungen zur Hypothese
  • Sauberkeit/ Vollständigkeit

Bewertung Schülervortrag

  • Vorbereitung, Inhalt, Sprachliche Gestaltung und Einsatz von Medien

Weitere Bewertungen:

In den Klassen 7 und 8 erfolgt zweimal im Schuljahr die Kontrolle der angefertigten Mitschriften in einem Hefter.

In der Klasse 9 besteht die Möglichkeit zur Anfertigung einer Facharbeit; die einen praktischen Anteil enthalten muss.

In der Sekundarstufe II kann ein anderer Leistungsnachweis (z.B. praktische Untersuchungen, Vorstellen neuester Forschungsergebnisse u.a.) angefertigt werden. Näheres wird durch die Absprache mit dem jeweiligen Fachlehrer(in) geregelt.

Teilnahme an Wettbewerben

  • Landesolympiade Junger Biologen (Schüler der Klasse 5-12)
  • Internationale Juniorolympiade (IJSO)
  • Europäische Wissenasdchaftolympiade (EUSO)
  • Internationale Biologieolympiade (IBO)
  • Jugend forscht

Außerunterrichtliche Lernorte

  • Gläsernes Labor Berlin Buch
  • Naturkundemuseum Potsdam und Berlin
  • Deutsches Institut für Ernährung
  • Universität Potsdam
  • Freie Universität Berlin
  • Julis Kühn Institut Kleinmachnow
  • Max Planck Institut für molekulare Pflanzenphysiologie Potsdam Golm
  • Technische Hochschule Wildau
  • Leistungskursfahrt (EA 12), Altvatergebirge, Ostseeinsel Rügen
  • Projektwoche (Klasse 7): Gesunde Ernährung
  • Tag der offenen Tür: Schüler stellen den Fachbereich Biologie vor

Räume und Lehrende

Fachräume: R 214, R 216
Fachlehrer:
  • Frau Bizer (Fachbereichsleiterin)
  • Herr Gensel
  • Frau Hamdorf
  • Herr Kreibich
  • Frau Krieger
  • Herr Leidel
  • Frau Nachtsheim
  • Herr Steidel, Dr.